Anmerkungen zu den Must-Support-Feldern
Condition.clinicalStatus
Bedeutung:
Kodierter klinischer Status der Diagnose. MUSS angegeben werden, da die Interpretation der Diagnose davon abhängt ob diese 'aktiv' ist oder einen anderen Status aufweist.
Hinweise:
FHIRPath Constraints seitens der FHIR-Kernspezifikation rund um Condition.clinicalStatus sind zu beachten.
Condition.code.coding
Bedeutung: Codierte Diagnose. Die Kodierung KANN nach den Vorgaben des BfArM per ICD-10GM kodiert werden. Weiterhin sind folgende Kodiersysteme u.a. auf Basis von Empfehlungen des BfArM zulässig:
Condition.code.text
Bedeutung: Freitextdiagnose
Hinweise:
Die Freitextdiagnose darf nur alleinstehend angegeben werden, solange keine kodierte Diagnose vorliegt.
Condition.subject
Bedeutung: Ein Patientenbezug der Diagnose MUSS stets zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit und Datenintegrität vorliegen.
Condition.encounter
Bedeutung: Fallbezug der Diagnose MUSS stets zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit und Datenintegrität vorliegen.
Hinweise:
Eine logische Referenz z.B. auf Encounter.identifier:Aufnahmenummer KANN an dieser Stelle angegeben werden, anstelle einer Referenz per Verlinkung der FHIR Ressourcen.
Condition.onset
Bedeutung: Zur zeitlichen Einordnung der Diagnose sollte der Beginn der Diagnose dokumentiert werden. Optional KANN eine grobe Kategorisierung auf Basis der Lebensphase vorgenommen werden.
Condition.recordedDate
Bedeutung: Das Dokumentationsdatum der Diagnose MUSS zu Qualitätssicherungszwecken angegeben werden. Dies ist das fachliche Dokumentationsdatum, nicht zu verwechseln mit der technischen Anlage des Datensatzes im Primärsystem. Diese beiden Daten können jedoch identisch sein.
Hinweise:
Das Recorded Date MUSS mindestens auf den Monat genau angegeben werden (vgl. FHIRPath Constraint rec-1)
Condition.note
Bedeutung: Weitere optionale Freitext-Notizen bezogen auf die Diagnose.