Zielgruppe:
Das Projekt richtet sich an alle Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD, atopisches Ekzem), sowie deren Bezugspersonen im Falle von Kindern.
Einschlusskriterien
Alter 3 Monate bis 17 Jahre (Kinder/Jugendliche) bzw. 18-65 Jahre (Erwachsene);
seit mindestens 3 Monaten bestehende, ärztlich gesicherte Diagnose einer AD;
SCORAD von mindestens 20 Punkten;
Stabiles Therapieschema seit 3 Monaten
Besitz eines internetfähigen Smartphones (bei Kindern gilt dies für die Eltern)
Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (bei Kleinkindern gilt dies für die Eltern)
Ausschlusskriterien
Teilnahme an einem Schulungsprogramm für AD in den letzten 2 Jahren
Teilnahme an einer individuellen Beratung in den Bereichen Pflege, Ernährung und/oder Psychosoziales in den letzten 12 Monaten
Geplante, signifikante Änderung des Therapierschemas (z.B. erstmaliger Einsatz von Biologika) in den nächsten 6 Monaten
andere schwerwiegende Erkrankungen (z.B. Autoimmunerkrankungen)
Teilnehmende Versicherte:
Geplante Anzahl: 600
Einzugsgebiet: DE Bayern
Einzugsgebiet: DE Berlin
Einzugsgebiet: DE Brandenburg
Einzugsgebiet: DE Niedersachsen
Einzugsgebiet: DE Nordrhein-Westfalen
Einzugsgebiet: DE Sachsen
Geplante Anzahl: 600
Einzugsgebiet: DE Bayern
Einzugsgebiet: DE Berlin
Einzugsgebiet: DE Brandenburg
Einzugsgebiet: DE Niedersachsen
Einzugsgebiet: DE Nordrhein-Westfalen
Einzugsgebiet: DE Sachsen
Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten
Die Einschreibung der Versicherten erfolgt in den klinischen Studienzentren (Kliniken für Dermatologie und Pädiatrie der Charité Universitätsmedizin - Berlin, Klinik für Dermatologie der medizinischen Hochschule Hannover, Klinik für Dermatologie der Technischen Universität München, Kliniken für Dermatologie und Pädiatrie der Universitätsklinik Dresden, Klinik für Dermatologie der Universität Erlangen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Bielefeld).
Eine Teilnahme ist krankenkassenübergreifend für alle Patient:innen möglich, so diese die Einschlusskriterien erfüllen und kein Ausschlusskriterium vorliegt. Der Wohnort ist für die Teilnahme nicht zwingend relevant, die insgesamt drei Studienbesuche sollten jedoch in Präsenz an einem der Studienstandorte erfolgen
Anreizsystem für Teilnehmer:
Die Teilnehmenden der Interventionsgruppe erhalten einen wohnortsunabhängigen, kostenfreien Zugang zu individuellen Beratungsangeboten aus den Bereichen Pflege, Ernährung und Psychosoziales.
Einbindung der Versicherten:
Um die Interessen und Sichtweise der Versicherten zu vertreten, ist der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. als Patientenoriganisation am Projekt beteiligt.
Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:
Leistungserbringer:innen Pflegeberatung:
Die individuelle Beratung erfolgt durch qualifizierte Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger:innen und ggf. MFA´s, in einem Umfang von einem bis maximal drei Terminen. Voraussetzung für die Beratungstätigkeit ist ein Neurodermitistrainer-Zertifikat der AGNES. Darüber hinaus werden weitere Qualifikationen, wie z.B. eine Weiterbildung in Anlehnung an die Fortbildung zur pflegerischen Begleitung von Familien mit Kindern atopischer Erkrankungen wünschenswert. Ebenfalls wird eine mehrjährige Erfahrung in der pflegerischen Tätigkeit bei atopischer Dermatitis, eine regelmäßige Schulungsaktivität, sowie regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen auf diesem Gebiet vorausgesetzt.
Leistungserbringer:innen Ernährungsberatung:
Die individuelle Beratung erfolgt durch gemäß Qualitätshandbuch der AGNES e. V. qualifizierte Ernährungsfachkräfte (Fachkraft mit einem staatlich anerkannten Berufsabschluss im Bereich Ernährung: Diätassistenten, Oecotrophologen (ernährungswissenschaftliche Ausrichtung mit Abschluss Diplom, Master oder Bachelor), Ernährungswissenschaftler (mit Abschluss Diplom, Master oder Bachelor)). Für alle Berufsgruppen ist die Spezialisierung auf allergologische Erkrankungen und eine kontinuierliche Fortbildung, sowie fundierte Beratungserfahrung von neurodermitiskranken Kindern und deren Eltern erforderlich. Nachweis über Qualifikation „Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB)“ oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation.
Leistungserbringer:innen Psychosoziale Beratung:
Die individuelle psychosoziale Beratung findet durch PsychologInnen und PädagogIn-nen (Diplom oder Master Studienabschluss) mit der Qualifikation Neurodermitis-Trainer Zertifizierung statt.
Teilnehmende Leistungserbringer:
Psychologe/in //
Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe
Sonstige Teilnehmende Leistungserbringer:
Pflegeberater/in, Ernährungsberater/in
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger