Stay@home-Treat@home: Aufbau eines telemedizinisch unterstützten transsektoralen Kooperationsnetzwerkes von der Nachbarschaftshilfe bis zur Notfallversorgung für ambulante Pflegebedürftige

Stay&Treat@Home (STH)

Typ:
Projekt
Stand:
20.07.2022
Medizinische Fachrichtungen:
Allgemeinmedizin // Diabetologie // Geriatrie // Innere Medizin // Kardiologie // Notfallmedizin
Projekt von:
01.10.2022
Projekt bis:
30.09.2026
Schlagwörter:
App // Arzt-Patienten-Kommunikation // Betreuung Angehöriger // Case Management // Compliance/ Adhärenz // Datenschutz und Informationssicherheit // Demenz // Diabetes mellitus // elektronische Fallakte (eFA) // Epidemiologie // integrierte Versorgung // interdisziplinär // kassenübergreifend // Managed Care // Monitoring // Netzwerk/Vernetzung // Notfalldaten // Praxis- und Patientenmanagement // Qualitätssicherung // Regelversorgung // sektorenübergreifend // Sekundärprävention // Versorgungsforschung // Übergewicht/ Adipositas // ältere Menschen
Versorgungsebene:
ambulante Versorgung // gesonderte fachärztliche Versorgung // hausärztliche Versorgung // Notfallversorgung // Prävention/Gesundheitsförderung
Zielsetzung:

Projektziel ist die Steigerung der Patientengesundheit und Reduktion von Gesundheitsausgaben durch frühzeitige und vernetzte Intervention bei ambulant betreuten Pflegeempfangenden.

Hypothesen
Primäre Endpunkte:
1. Durch die neue Versorgungform (NVF) wird die frühzeitige und bedarfsgerechte In- tervention im häuslichen Umfeld möglich und ungeplante Krankenhausaufnahmen werden vermieden.
Sekundäre Endpunkte:
2. Eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes von ambulanten Pflegeempfangenden wird frühzeitig erkannt und umgehend kommuniziert.
3. Die Lebensqualität wird erhalten bzw. verbessert.
4. Die notwendigen Ressourcen werden effektiv und effizient eingesetzt.

Mit der NVF können Pflegeempfangende, so weit wie möglich, auch in Pandemiezeiten, 24/7 zu Hause („Stay@Home“) behandelt werden („Treat@Home“).

Zielgruppe:

Ältere Menschen.

Einschlusskriterien

Mindestens 70 Jahre alt, aktive Einbindung/Teilnahme einer betreuenden Person (z.B. Angehörige oder Nachbarn), mindestens Pflegegrad 1 (bzw. in der Beantragung).

Ausschlusskriterien

Voraussichtliche Lebenswartung von weniger als 6 Monaten, keine aktive betreuende Person aus dem Patientenumfeld.

Teilnehmende Versicherte:

Einzugsgebiet: DE Berlin
Einzugsgebiet: DE Brandenburg


Einzugsgebiet: DE Berlin
Einzugsgebiet: DE Brandenburg

Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten

Versorgungsvertrag nach § 140a SGB V zwischen den von der GWQ vertretenen Krankenkassen und den Konsortialpartnern Charité, KV Berlin, Malteser Hilfsdienst (MHD), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH)

Teilnehmende Leistungserbringer:

Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst) // Ergotherapeut/in // Krankenhäuser // Pflegeheim // Rehabilitationsklinik // Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe // Ärzte

Weiterführende Informationen

Keine Angabe durch den Projektträger

Durchführung einer Evaluation:

Laufend

Typ der Evaluation:

Compliance // Medizinisch // Sonstige // Technisch // Usability // Ökonomisch

Ziele der Evaluation:

Primäre Endpunkte: Es wird eine kontrollierte Interventionsstudie durchgeführt. Die Kontrollgruppe wird dabei aus Routinedaten gewonnen und dafür ein Propensity Score Matching durchgeführt.
Sekundäre Endpunkte: Analyse des DiG, Veränderung der Pflegebedürftigkeit (erwei- terter Barthel –Index), Lebensqualität (SF 12)

Prozessevaluation: Interaktions- und Befragungsdaten aus dem DiG

Art/Typ des Evaluationskonzeptes:

Keine Angabe durch den Projektträger

Art des Evaluationsdesigns:

Keine Angabe durch den Projektträger

Art der verwendeten Daten:

Keine Angabe durch den Projektträger

Vorhandene Rechtsgrundlage

§ 140 a SGB V (Integrierte Versorgung)

Zusätzliche Rechtsgrundlage

Keine Angabe durch den Projektträger

Genutzte Förderprogramme

Keine Angabe durch den Projektträger

Verwendete Standards:

Keine Angabe durch den Projektträger

Weitere verwendete Standards:

Keine Angabe durch den Projektträger

Verwandte Projekte:

Keine Angabe durch den Projektträger

Wählen Sie

Kontakt

Gesamtprojektleitung:

Charité – Universitätsmedizin Berlin (Zentrale Notaufnahme Campus Benjamin Franklin (CBF)
Prof. Dr. Rajan Somasundaram

Website:

https://www.sth-berlin.org/