Family eNav - Entwicklung und Evaluation eines familienzentrierten, digitalen Navigators zur überprofessionellen Bedarfskoordiniation von Familien
Family eNav
- Typ:
-
Projekt
- Stand:
-
26.04.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Gynäkologie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie
- Projekt von:
-
01.08.2022
- Projekt bis:
-
31.01.2025
- Schlagwörter:
-
App // Coaching // Depression // kassenübergreifend // mental Health // mobile Health // Monitoring // pränatal
- Versorgungsebene:
-
ambulante Versorgung // Prävention/Gesundheitsförderung
- Zielsetzung:
-
- Entwicklung und Evaluation eines familienzentrierten, digitalen Navigators zu rüberprofessionellen Bedarfskoordination im Periparalzeitraum
- Auswirkungen auf und Inanspruchnahme von bestehenden Versorgungsangeboten, Elternkompetenz, Patientenzufriedenheit, Lebensqualität, psychische Belastung, frühkindliche Entwicklung
Beschreibung
Die bestehende Versorgungslage umfasst zwar eine Vielzahl an multiprofessionellen Angeboten für alle Familien, einschließlich Familien in Problemlagen, die Inanspruchnahme ist jedoch für viele An-gebote gering. Es bestehen zusätzlich ausgeprägte regionale Differenzen mit jeweils unterschiedli-chen Versorgungsangeboten und -settings. Eine Übersicht von Kenntnis und Nutzen der Angebote der Frühen Hilfen aus dem Jahr 2016 zeigt, dass zwar in der Regel, unabhängig vom Bildungs-stand, ca. 50% der Familien von den Angeboten der Frühen Hilfen wissen, jedoch die Nutzung der Angebote zu einem großen Teil unter 10% liegt, wie z.B. bei speziellen Beratungen, Familienbera-tung, Frühförderung und Elternkursen. Betrachtet man die bestehende Versorgungs- und Kommu-nikationssituation der beteiligten Akteure im Peripartalzeitraum, sind diese Zahlen nachvollziehbar.
Abgeleitete Maßnahmen
- Information der Nutzerin
- Information des Behandlungsteams und Kontaktaufnahme der Patientin
Zusätzliche Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung
Die Nutzerinnen können die Daten in der Web-App erfassen.
Informationsempfänger und -verarbeitung
Die Nutzerinnen erhalten mithilfe der App Informationen.
Zielgruppe:
Schwangere und junge Familien
Einschlusskriterien
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Gesicherte Schwangerschaft (12. bis max. 34. SSW)
- Tablet oder Smartphone mit Internetzugang
- Fließende Deutschkenntnisse
- Unterschriebene Einwilligungserklärung und Einwilligung in die Datenschutzbestimmungen
Ausschlusskriterien
Patientinnen, die aufgrund von psychischen bzw. kognitiven Einschränkungen nach Maßgabe des Studienteams nicht zur informierten Einwilligung und Kooperation geeignet sind
Teilnehmende Versicherte:
Geplante Anzahl: 1068
Einzugsgebiet: DE Baden-Württemberg
Einzugsgebiet: DE Berlin
Einzugsgebiet: DE Thüringen
Geplante Anzahl: 1068
Einzugsgebiet: DE Baden-Württemberg
Einzugsgebiet: DE Berlin
Einzugsgebiet: DE Thüringen
1. Kostenträger:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Adresse:
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Deutschland
2. Kostenträger:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Adresse:
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Deutschland
Teilnehmende Leistungserbringer:
Hebammen // Psychologe/in // Weitere nichtärztliche GesundheitsberufeWeiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Laufend
Typ der Evaluation:
Compliance // Medizinisch // Technisch // Usability // Ökonomisch
Durchführende Organisation:
Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie, Klinische Psychologie des Kindes- & Jugendalters & Beratungspsychologie
Leopoldstr. 13
80802 München
zur Website
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Ein Evaluationskonzept liegt vor.
Art des Evaluationsdesigns:
Ein Evaluationskonzept liegt vor.
Art der verwendeten Daten:
Ein Evaluationskonzept liegt vor.
Ergebnisse:
Die abschließende Evaluation steht noch aus.
Outcome
Keine Angabe durch den Projektträger
Intervention
Nutzung eines digitalen Lotsens zur Bedarfskoordination
Kontrollgruppe
aktuelle Standardbedingungen
Patientenkollektiv
Schwangere und junge Familien
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Kennung: 01VSF20002
Kennung: 01VSF20002
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger