Docs in Clouds TeleDoc
TeleDoc
- Typ:
-
Anwendung
- Stand:
-
16.05.2022
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Allgemeinmedizin // Dermatologie, Venerologie // Geriatrie // Innere Medizin // Intensivmedizin // Kardiologie // Notfallmedizin // Palliativmedizin // Präklinische Akutversorgung
- Schlagwörter:
-
App // Arzt-Patienten-Kommunikation // chronisch // interdisziplinär // kassenübergreifend // Konsil // Netzwerk/Vernetzung // Regelversorgung // sektorenübergreifend // Videosprechstunde // ältere Menschen
- Versorgungsebene:
-
allgemeine fachärztliche Versorgung // ambulante Versorgung // Diagnostik // hausärztliche Versorgung // Medizinisches Versorgungszentrum // Notfallversorgung // spezialisierte fachärztliche Versorgung // stationäre Versorgung
- Zielsetzung:
-
Unsere Software ermöglicht die Durchführung von Telekonsultationen zwischen Pflegekräften im Alten- oder Pflegeheim, medizinischen Fachangestellten (z.B. nicht-ärztliche Praxisassistenz, VERAH, EVA, AGNES etc.), der ambulanten Pflege, der SAPV-Pflegekraft etc. und einem Haus- oder Facharzt. Von einer Telekonsultation oder auch Televisite sprechen wir, wenn eine nichtärztliche Fachkraft unter Beteiligung des Patienten selbst einen Arzt konsultiert, um medizinische Fragen zu klären. Dabei kommt nicht nur Videotelefonie zum Einsatz, sondern auch Medizingeräte, die vor Ort durch die Pflegekraft eingesetzt eine Ferndiagnose durch den Telearzt ermöglichen.
Wir erwarten folgenden Nutzen
...für den Patienten:
- Schnelle ärztliche Abklärung von Problemen möglich
- Gute hausärztliche Betreuung durch häufigere virtuelle Routine-Hausbesuche
- Weniger Krankenhauseinweisungen
...für die Pflege:
- Qualitätssteigerung der Betreuung
- Kompetenzaufwertung der Mitarbeiter
- Rechtssicherheit für Pflegende
...für die Ärzte:
- Gute Ergänzung zu regelmäßigen physischen Hausbesuch (intensivere Betreuung möglich)
- Fahrtzeit für außerplanmäßigen Hausbesuch fällt weg
- Verbesserte Kommunikation mit Pflegepersonal
Unsere Software wird als Komponente eines "mobilen Systems" ("medizinischer Rollständer" bzw. Visitenwagen), sowie eines "portablen Systems" ("Tasche" bzw. Rucksack) ausgeliefert.
Beschreibung
Mit unserem System werden „Telekonsultationen“ ermöglicht. Darunter verstehen wir - im Gegensatz zur Videosprechstunde - das Fachgespräch zwischen einem Telearzt und einer nicht-ärztlichen Fachkraft vor Ort, unter Zuhilfenahme von zusätzlichen Hilfsmitteln.
Das Ziel einer Telekonsultation ist die rechtssichere Delegation ärztlicher Leistungen. Hierfür bieten wir verschiedene Software-, Hardware- und Medizingeräte-Module an.
Oft wird vor Ort die Diagnosefindung, Entscheidung und Verantwortungsübernahme eines Arztes benötigt. Mit Hilfe des TeleDoc-Systems kann die Pflegekraft bei Bedarf auf einfache Weise einen Arzt hinzuziehen.
Das führt zu:
- Kompetenzaufwertung der Pflegekraft als vollwertiges Teammitglied
- Rechtssicherheit für die vor Ort befindliche Fachkraft
- Wege- und Wartezeit entfallen
Nicht jedes Arzt-Patienten-Gespräch lässt sich durch Videotelefonie ersetzen. Vielmehr geht es darum, als Arzt niederschwelliger verfügbar zu sein. So können Therapieumstellungen besser überwacht werden und drohende Probleme früher erkannt werden. Der Arzt ist (virtuell) sofort vor Ort - ohne Wegezeiten.
Für die Pflegekraft bedeutet „ärztliche Delegation“ mehr Handlungsspielraum und eine höhere Rechtssicherheit. Der Arzt gewinnt ein motiviertes und qualifiziertes Team-Mitglied, das seine Anordnungen vor Ort umsetzen kann.
Abgeleitete Maßnahmen
Entscheidung über ambulante Maßnahmen (oder die Unterlassung von Maßnahmen, z.B. einer Krankenhauseinweisung), die bereits vor Ort in der Häuslichkeit initiiert werden. Es muss sich um ärztlich delegierbare Maßnahmen handeln. Die Verantwortung hierfür liegt beim Arzt.
Zusätzliche Maßnahmen
Televisiten sind nicht nur bei akuten Nachfragen sinnvoll, sondern auch als "Routine-Televisite". Es hat sich gezeigt, dass Notfälle und dringliche Hausbesuche durch den Hausarzt auf diese Weise signifikant reduziert werden können.
Informationsgewinnung und -übertragung
Durch den Einsatz von Telekonsultationen kann der Arzt zur Diagnostik, Entscheidungsfindung und Übernahme der Verantwortung problemlos eingebunden werden - trotz räumlicher Distanz. Maßnahmen werden rechtsverbindlich an die Pflegekraft delegiert.
Während der Telekonsultation können relevante Vitalparameter (u. a. Puls, Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, EKG, Auskultation, Ultraschall) automatisch erfasst, in Echtzeit übertragen und dokumentiert werden.
Informationsempfänger und -verarbeitung
Ambulantes Setting / Häuslichkeit des Patienten
- Haus- und Fachärzte
- ambulanter Pflegedienst oder SAPV oder Medizinische Fachangestellte (ggf. mit Zusatzausbildung zur VERAH oder EVA)
Stationäres Setting / Pflege- oder Altenheim
- Haus- und Fachärzte
- Pflegekräfte im Heim oder Medizinische Fachangestellte
Zielgruppe:
Immobile, insbesondere geriatrische Patienten, die ambulant oder stationär gepflegt werden
Einschlusskriterien
keine besonderen
Ausschlusskriterien
keine besonderen
1. Kostenträger:
Gesetzliche Krankenkassen über HZV-Vertrag und EBM, Altenheimbetreiber
Adresse:
Vaalser Str. 460
Docs in Clouds TeleCare GmbH
Deutschland
2. Kostenträger:
Gesetzliche Krankenkassen über HZV-Vertrag und EBM, Altenheimbetreiber
Adresse:
Vaalser Str. 460
Docs in Clouds TeleCare GmbH
Deutschland
Teilnehmende Leistungserbringer:
Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst) // Krankenhäuser // Pflegeheim // ÄrzteWeiterführende Informationen
Durchführung einer Evaluation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Privatwirtschaftliche Finanzierung
§ 140 a SGB V (Integrierte Versorgung)
§ 73 b SGB V (Hausarztverträge)
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
- Patientenmonitor inklusive EKG (1 Kanal, 4 Kanal, 12 Kanal), Blutdruck, Herzrate, Atemrate, spO2, Temperatur
- Portables Ultraschall
- Elektronisches Stethoskop
- Untersuchungskamera
- Otoskop
- Thermometer
- Blutdruckmessgerät
- Blutzuckermessgerät
- 1-Kanal EKG
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger