PARI Connect System mit App und PARItrack Dashboard für das Telemonitoring von Lungenfunktion und Adhärenz der Verneblertherapie
PARI Connect System
- Typ:
-
Anwendung
- Stand:
-
26.01.2021
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Pneumologie
- Schlagwörter:
-
App // Compliance/ Adhärenz // Monitoring
- Versorgungsebene:
-
allgemeine fachärztliche Versorgung // spezialisierte fachärztliche Versorgung
- Zielsetzung:
-
PARI Connect ist eine therapiebegleitende App für Patienten zur Dokumentation von Verneblertherapie und Lungenfunktion. Der Patient kann dafür Therapie- und Lungenfunktionsdaten seines verbundenen telemedizinfähigen Verneblers und Heimspirometers an die App übertragen. Auf Basis eines vom Patienten hinterlegten Therapieplans kann die Therapieadhärenz berechnet und angezeigt werden. Berichte zu Adhärenz und Lungenfunktion können bei Bedarf oder zur Therapiebegleitung mit Dritten geteilt werden. Zusätzlich können die Daten aus der PARI Connect App den betreuenden Ärzten in einer Webanwendung - dem PARItrack Dashboard – angezeigt werden, wenn der Patient dem zustimmt.
Beschreibung
Der Patient überträgt regelmäßig Daten von seinem Vernebler und Heimspirometer nach jeweiliger Nutzung per Bluetooth an die PARI Connect App und weiter an die PARI Connect Cloud. Dabei wird einerseits aufgezeichnet, wann und wie lange der Patient die Medikamente aus seinem Therapieplan inhaliert und ob er weitere Medikamente laut Therapieplan einnimmt (manuelle Eingabe durch den Patienten) und andererseits die vom Heimspirometer gemessenen Lungenfunktionswerte übertragen. Die Daten werden in der PARI Connect Cloud gespeichert und bei Freigabe durch den Patienten den behandelnden Ärzten über das webbasierte PARItrack Dashboard zur Verfügung gestellt.
Abgeleitete Maßnahmen
Ärzte und ggf. Coaches werden beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte (Adhärenz, Lungenfunktion) benachrichtigt und können dann Kontakt mit dem Patienten aufnehmen. Ärzte erhalten durch die Daten zur Therapieadhärenz und Lungenfunktion weitere objektive Anhaltspunkte für die Beurteilung und Steuerung der individuellen Therapie. Coaches können die Daten für das Coaching zur Steigerung der Therapieadhärenz nutzen.
Zusätzliche Maßnahmen
Die Informationen können vom Patienten selber zur Dokumentation seiner Therapie genützt werden und auch an Dritte, sogenannte Buddies (üblicherweise med. Laien aus dem persönlichen Umfeld des Patienten), übermittelt werden, die den Patienten bei der Durchführung seiner Therapie unterstützen.
Informationsgewinnung und -übertragung
Die durchgeführten Inhalationen werden über eine elektronische Sensorik im Vernebler erhoben und über Bluetooth an die App und dann via Internet (Handynetz, WLAN, …) in die PARI Connect Cloud übertragen. Das Heimspirometer überträgt die gemessenen Werte ebenfalls über Bluetooth an die App und weiter in die PARI Connect Cloud.
Sämtliche Verbindungen sind dabei nach dem Stand der Technik verschlüsselt.
Informationsempfänger und -verarbeitung
Die Daten werden in der PARI Connect Cloud gespeichert und dort ausgewertet in Bezug auf die Therapieadhärenz und den Verlauf der Lungenfunktion. Je nach Wunsch des Patienten können die Daten dem behandelnden Arzt als PDF Bericht über einen frei wählbaren Kanal (Email, Messenger, ePA – App, …) oder über das webbasierte PARItrack Dashboard zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen des geplanten Innovationsfondsprojektes werden die Informationen den behandelnden Ärzten und dem telemedizinischen Coaching Dienstleister zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
Chronisch lungenkranke Patienten
Einschlusskriterien
Patienten, die eine Verneblertherapie und/oder ein Heimspirometer verschrieben bekommen haben.
Aktuell Patienten, die an der vom Innovationsfonds geförderten Studie im Rahmen des Projektes conneCT CF teilnehmen.
Ausschlusskriterien
Patienten, die kein geeignetes Smartphone besitzen oder jünger als 12 Jahre sind.
1. Kostenträger:
Innovationsfonds
2. Kostenträger:
Innovationsfonds
Teilnehmende Leistungserbringer:
Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe // ÄrzteWeiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Förderung aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen (§ 92a Abs. 1 SGB V) für das Projekt:
„conneCT CF – Coaching und Telemonitoring für Patienten mit Cystischer Fibrose“
Förderkennzeichen: 01NVF19008
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger