mensch.ID
웃ID
- Typ:
-
Projekt
- Medizinische Fachrichtungen:
-
Allergologie // Allgemeinmedizin // Andrologie // Angiologie // Anästhesiologie // Arbeitsmedizin, Sozialmedizin // Augenheilkunde // Chirurgie // Dermatologie, Venerologie // Diabetologie // Endokrinologie // Gastroenterologie // Geriatrie // Gynäkologie // Hals-Nasen-Ohrenheilkunde // Humangenetik // Hygiene- und Umweltmedizin // Hämatologie // Innere Medizin // Intensivmedizin // Kardiologie // Kinder- und Jugendheilkunde // Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik // Mikrobiologie // Nephrologie // Neurologie // Notfallmedizin // Nuklearmedizin // Onkologie // Orthopädie // Palliativmedizin // Pathologie // Pharmakologie, Toxikologie // Phlebologie // Physikalische und Rehabilitative Medizin // Physiologie // Pneumologie // Proktologie // Präklinische Akutversorgung // Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie // Pädiatrie // Radiologie // Rechtsmedizin // Rehabilitation // Rheumatologie // Strahlentherapie // Transfusionsmedizin // Transplantationsmedizin // Urologie // Virologie // Zahnmedizin
- Projekt von:
-
08.04.2022
- Projekt bis:
-
01.07.2026
- Schlagwörter:
-
integrierte Versorgung // interdisziplinär // kassenübergreifend
- Versorgungsebene:
-
ambulante Versorgung // Diagnostik // hausärztliche Versorgung // Notfallversorgung // stationäre Versorgung Personidentifikation
- Zielsetzung:
-
mensch.ID möchte allen Menschen eine eindeutige und im Alltag leicht verwendbare ID zur Verfügung stellen um darüber die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Systemen datenschutzkonform und sicher zu ermöglichen.
Beschreibung
mensch.ID versucht folgendes Problem zu lösen: Personendaten liegen in verschiedenen Systemen vor, können aber nicht zusammengeführt werden, da nicht klar ist welche Einträge zur gleichen Person gehören. Für eine Person sind viele Schreibweisen des Namens möglich (mit und ohne Schreibfehler, nach Heirat, mit oder ohne Bindestrich/Umlauten), können daher nicht eindeutig und sicher verknüpft werden. Besonders ist eine datenschutzkonforme Handhabung nicht möglich, wenn die Person um die Herausgabe, Berichtigung oder Löschung der Daten bittet. mensch.ID generiert IDs und sichert deren Eindeutigkeit. Der Service kann komplett anonym genutzt werden, bietet aber auch die Möglichkeit sich mit Email oder externen Logins anzumelden (z.B. Google, Facebook, Twitter, Microsoft). Außerdem können Akteure wie Behörden und Geburtskliniken ein "Assigner"-Konto bekommen um mensch.IDs zu erstellen. Auch hier bekommt mensch.ID keine Information über die Personen für die eine mensch.ID erstellt wird. Die Assigner verpflichten sich ein (Papier-)Zertifikat auszustellen das Informationen enthält um die ID zu übernehmen und der Person auszuhändigen. Solche IDs sind essentieller Bestandteil des Lebens in den skandinavischen Ländern, wo die ID für alles von Behördengängen, Gesundheitsleistungen und privatem Sektor (Bank, Stromversorger, etc.) genutzt werden um eine Person eindeutig zu identifizieren. Die nationalen IDs sind allerdings nicht lang genug um allen Menschen weltweit eine ID zuzuteilen.Abgeleitete Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Maßnahmen
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsempfänger und -verarbeitung
Keine Angabe durch den Projektträger
Zielgruppe:
Alle Menschen Entwickler von Systemen mit PersoninformationenEinschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Versicherte:
Einzugsgebiet: Bundesweit
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Laufend
Typ der Evaluation:
Usability // Technisch
Ziele der Evaluation:
Verankerung der ID-Generierung an den passenden Stellen um sicherzustellen dass jede Person nur eine ID zugeteilt bekommt. Erreichen dass die ID in existierenden Systemen verwendet werden kann und genutzt wird.Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontakt
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
zur WebsiteQualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger