![Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.](/dest/images/knowledgebase-stage-image.png)
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul |
Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen: Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ... |
1.0.0 | ||
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul |
Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen: Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ... |
1.0.0 | ||
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul |
Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen: Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ... |
1.0.1 | ||
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul |
Titel: Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - $Modul Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche ... |
1.0.2 | ||
Interoperabler Datenaustausch durch Informationssysteme in der Pflege (ISiP) - Basismodul Stufe 1 |
Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen: Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ... |
1.0.0 CC1 | ||
IOP-Anforderung gemäß § 385 SGB V im Rahmen der ePA für alle | Die ePA für alle unterstützt verschiedene Versorgungsprozesse mittels dedizierter Services. Initial unterstützt sie den digital gestützten Medikationsprozess (dgMP) durch die Bereitstellung einer Elektronischen Medikationsliste (eML) über einen FHIR Data Service, konkret Medication Service. Für die interoperable Umsetzung des Medication Services in Primärsystemen bestehen IOP-Anforderungen. Diese ... | 1.0.0 | ||
ISiK Stufe 2 - Basismodul |
Die gematik wurde vom Gesetzgeber beauftragt, im Benehmen mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und den maßgeblichen Bundesverbänden der Industrie im Gesundheitswesen, verbindliche Standards für den Austausch von Gesundheitsdaten mit Informationssystemen im Krankenhaus zu erarbeiten. Dieser FHIR ImplementationGuide (IG) beschreibt die für diesen Zweck entwickelten FHIR Profile und ... |
2.0.0 | ||
ISiK Stufe 2 - Medikationsmodul |
Die gematik wurde vom Gesetzgeber beauftragt, im Benehmen mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und den maßgeblichen Bundesverbänden der Industrie im Gesundheitswesen, verbindliche Standards für den Austausch von Gesundheitsdaten mit Informationssystemen im Krankenhaus zu erarbeiten. Dieser FHIR ImplementationGuide (IG) beschreibt die für diesen Zweck entwickelten FHIR Profile und ... |
2.0.0 | ||
ISiK Stufe 2 - Terminplanung |
Die gematik wurde vom Gesetzgeber beauftragt, im Benehmen mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und den maßgeblichen Bundesverbänden der Industrie im Gesundheitswesen, verbindliche Standards für den Austausch von Gesundheitsdaten mit Informationssystemen im Krankenhaus zu erarbeiten. Die Vereinbarung von Terminen für Behandlungsleistungen repräsentiert oftmals für PatientInnen oder für ... |
2.0.0 | ||
ISiP Stufe 1 |
Das Projekt Informationstechnische Systeme in der Pflege - ISiP - soll Arbeitsprozesse innerhalb von Pflegeeinrichtungen sinnvoll digital unterstützen. Konkret soll der gesetzliche Auftrag aus den § 371 und § 373 SGB-V umgesetzt werden. Daraus ergeben sich folgende essenzielle fachliche Anforderungen: Nach § 373 Absatz 3 soll die gematik für die in § 371 Absatz 1, Satz 1 und 4, grob definierten ... |
1.0.0 | ||
IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit KOmplex-ChrOnischen Neurologischen Erkrankungen |
Kinder und Jugendliche mit komplex-chronischen, neurologischen Erkrankungen sind oft angewiesen auf medizinische Hilfsmittel bis hin zu einer Beatmung im heimischen Umfeld. Ihre Versorgung ist äußerst anspruchsvoll und aufwändig; es fehlen Strukturen für eine sektorenübergreifende, interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung, die Bedarfe der jungen Menschen und ihrer Familien ... |
|||
Jan Helmig |
Erfahrungen im Bereich der Prozesse der Gesundheitsfachberufe, Branchensoftware, Systemarchitekturen, Schnittstellen und der Telematikinfrastruktur |
|||
Jan Kirchhoff |
B2B – sales, Partnerschaften, Geschäftsführung, PVS, KIS, LIS, LLM, Künstliche Intelligenz, Klinische Entscheidungsunterstützung, Cloud/on-prem-solutions in digital health Umgebungen, Standardisierung und Harmonisierung im medizinischen Umfeld (LOINC, SNOMED, FHIR,…) |
|||
Jan Meincke |
Praxisverwaltungssysteme |
|||
Jan Schuster |
IHE, Standard im Gesundheitswesen, Integration von KIS, Patientenportal |
|||
Jennifer Franke |
Kardiologie, kardio-renales Syndrom, Herzinsuffizienz Prävention und Therapie. Medizinische Leitlinien, digitale Medizin, Interoperabilität |
|||
Jens Englmaier |
Projektmanagement, Prozessmanagement |
|||
Jens Weidner |
Versorgungsforschung im Gesundheitswesen, Beobachtungsstudien, Evaluationsstudien, Prozessanalysen, statisitsche Modellierung, Management in Einrichtungen des Gesundheitswesen |
|||
Jochen Brüggemann |
Praxisverwaltungssysteme, Arzneimittelverordnungssysteme, Kryptographie, Telematik-Infrastruktur, Datenschutz |
|||
Johanna Apfel-Starke |
Interoperabilitätsstandards, semantische Bezugssysteme und Datenmodelle für die wissenschaftlich-klinische Forschung, speziell LOINC, OMOP;Digitalisierung im Gesundheitswesen;IT-Projektmanagement und IT-Strategie im Gesundheitswesen;Expertise mit europäischen Forschungsnetzwerken wie beispielsweise EHDEN, EHR2EDC, OHDSI Community; Sekundärnutzung von Versorgungsdaten |
|||
Johannes Dehm |
Standardisierung: Medizintechnik, Point of Care,Bildgebung, Digitalisierung |
|||
Johannes Kast |
SNOMED, LOINC; DICOM, FHIR, HL7, CDISC, IHE; Strukturierte Befundung in klinischer Routine und in klinschen Studien; Radiologische Systeme und Workflows |
|||
Jonas Schön |
HL7 FHIR (Profilierung und Implementierung); HL7 Version 2; IHE; Informationssysteme in Krankenhäusern; Systemarchitekturen; nationale und internationale Terminologien (LOINC, SCT, KDL, …) |
|||
Joshua Wiedekopf |
semantische Interoperabilität, Terminologieserver, HL7 FHIR, SNOMED CT, kontrollierte Terminologien, openEHR |
|||
Jost Tödtli |
|
Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung |
---|---|
Martin Staemmler | Prof. Dr. HL7 Deutschland e.V. Martin Staemmler Lusienstrasse 10117 Berlin Informationssysteme in Krankenhäusern / Praxen; Systemarchitekturen; Plattformen zum Dokumentaustausch / -management; Bilddatenaustausch (DICOM, Teleradiologie); HL7 V2 / V3, CDA, IHE, FHIR; semantische Auszeichnung Herr Staemmler lehrt als Professor für Medizininformatik an der Hochschule Stralsund. Er ... |
Majeed,Raphael W. | Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Majeed,Raphael W. Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Dr. Raphael W. Majeed Gruppe: wissenschaftliche Einrichtung und Patientenorganisation Expertise für: Forschungsinfrastruktur, semantische Interoperabilität, "semantic web", IT-Sicherheit Arbeitgeber: Institut für Medizinische Informatik ... |
Müller-Wieland, Dirk | Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Müller-Wieland, Dirk Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland Gruppe: Fachgesellschaft Expertise für: Gestaltung einer elktronische Diabetesakte der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), FHIR-Profil/ HL7 Version 2.0, Snomed CT, LOINC Arbeitgeber: ... |
Falko C. Schulte | Dr. Helios Kliniken GmbH Falko C. Schulte Helios IT Service GmbH Medizinische Prozess- und Strukturlandschaft, Anforderungsprofile der Anwender:innen von klinisch-pharmazeutischen Informationssystemen, Arzneimitteltherapiesicherheit, Digitalisierung von medizinischen Prozessen, digitale Innovationen Dr. Falko C. Schulte ist in der Scout-Unit, dem digitalen ... |
Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Koopertionsnetzwerk-rund um die Uhr |
Im Projekt Optimal@NRW wird ein neuartiger intersektoraler Ansatz für die Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen entwickelt und im Rahmen einer Studie evaluiert. Dazu werden intersektorale Daten verschiedener Systeme in einer zentralen Patientenakte integriert und durch eine unabhängige Auswertestelle zusammen mit Leistungsdaten von kooperierenden Krankenkassen evaluiert. Die ... |
Kampmann, Anke | Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Kampmann, Anke Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Anke Kampmann Gruppe: Anwender informationstechnischer Systeme Expertise für: Pflegewissenschaften, Kardiologie (spez. Herzinsuffizienz) Patientenedukation, Psychokardiologie Arbeitgeber: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ... |
Vengadeswaran, Abishaa | Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Vengadeswaran, Abishaa Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Abishaa Vengadeswaran Gruppe: wissenschaftliche Einrichtung und Patientenorganisation Expertise für: syntaktische und semantische Interoperabilität; Metadaten, Metadatenrepository; ISO 11197-3, ISO/TS 21526 Arbeitgeber: Johann ... |
Dennis Kadioglu | Universitätsmedizin Frankfurt, Institut für Medizininformatik, Frankfurt am Main Dennis Kadioglu Universitätsmedizin Frankfurt, Institut für Medizininformatik, Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 60590 Frankfurt am Main syntaktische und semantische Interoperabilität, Metadaten-Management, Datenintegration, Sekundärnutzung von Versorgungsdaten Dennis Kadioglu ist ... |
Daniel Fallscheer | Dr. Deutscher Startup-Verband Daniel Fallscheer Prielhofweg 84036 Landshut Laborinformationssysteme, Labor Middleware, FHIR, LOINC, SNOMED, Standards und Interoperabilität im Laborumfeld Dr. Daniel Fallscheer besitzt langjährige Erfahrung in verschiedenen Positionen bei führenden Unternehmen im Bereich Medizintechnik, Medizinprodukte und Pharma. 2020 hat er DasLab gegründet, ... |
Gieselmann, Cindy | Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Gieselmann, Cindy Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Cindy Gieselmann Gruppe: Industrieverband Expertise für: HL7 V2 / FHIR, IHE, semantische und syntaktische Interoperabilität, Requirements Engineering Arbeitgeber: Philips GmbH Bestätigende Institution: bvitg e.V. Kurzvorstellung Werdegang ... |