Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Sortieren nach  Name Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Malek Bajbouj
Puya Badakhsh

Zahnmedizin, Datenwissenschaft, Künstliche Intelligenz

Axel Biernat

KIS, HL7 Standards wie FHIR, HL7 Version 2 oder CDA.

Leitfaden zum Austausch von XML-Daten in der vertragsärztlichen Versorgung

Im Leitfaden "Austausch von XML-Daten in der vertragsärztlichen Versorgung" wird festgelegt, in welcher Verzeichnisstruktur die Dokumentationsdaten der Disease Management Programme (eDMP) sowie der eDoku bei den Datenannahmestellen bzw. Kassenärtzlichen Vereinigungen einzureichen sind. Zu den eigentlichen Datenlieferungen werden Begleitdateien erstellt, deren Struktur und Inhalt wird im ...

1
1x
Daniela Aufermann

Digitalstrategie, Telematikinfrastruktur, Telemedizin, KIS, RIS, PACS, HL7v2, DICOM, Projekt- und Changemanagement

Schnittstelle für eDMP Asthma

Die Schnittstellenbeschreibung eDMP Asthma ist der Standard zum Austausch der elektronischen Dokumentationen des Disease Management Programms Asthma bronchiale. Mit der Dokumentation werden die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Daten wie beispielsweise Häufigkeit von Asthma-Symptomen, aktueller Peak-Flow-Wert usw. abgebildet. Die Dokumentation bildet somit für den Nutzer (z.B. ...

4
Digital assistierte Informationserfassung vor der Sprechstunde Im Projekt ‚dasi‘ entwickeln und erproben wir eine App, mit der Patient*innen vor der allgemeinärztlichen Konsultation zu ihren aktuellen Beschwerden und zu ihrer Krankengeschichte befragt werden können. Die App nutzt hierfür eine leicht verständliche Sprache und kann perspektivisch in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar sein. Die Auswahl der App-Inhalte erfolgt dynamisch, d.h. bestimmte ...
Mathias Aschhoff

syntaktische und semantische Standards, Krankenhausinformationssysteme

samedi verbindet Ärzte und Patienten

samedi ist eine Web-Softwarelösung (SaaS) zur gemeinsamen Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin über die Zuweisung und Fallsteuerung bis zu Managed-Care-Lösungen zwischen den Arztpraxen, Kliniken, medizinischen Dienstleistern, Patienten und Kostenträgern. Die Software bietet eine umfassende fach- und sektorenübergreifende Lösung, mit der zum Beispiel Terminbuchungen für ...

1x
Informationsmodell für die Verarbeitung chinesischer Arzneimittel keine Angabe 2019-12-31
Informationsmodell für die Verarbeitung chinesischer Arzneimittel keine Angabe 2019-12-31
Sebastian Arndt

Fachanwendungen innerhalb der Telematikinfrastruktur mit Fokus auf elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept

Arne Klevenhusen

KIS, PVS, Radiologie, Verknüpfung ambulant/stationär, Schnittstellen, Hard- und Software im Gesundheitsbereich

mentalis Appstinence

Als Smartphone-basierte Intervention unterstützt mentalis Appstinence Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Reduktion problematischen Trinkverhaltens durch den Einsatz psychotherapeutischer Methoden.

SMART App Launch OAuth2.0 ist aktuell ein state-of-the-art Framework um über verteilte Systeme Authorisierungen und Authentifikationen in einem sicheren Rahmen durchführen zu können. Führende Anbieter im Web-Umfeld setzen bereits auf das Framework und mit den Definition der SMARTonFHIR Initiative ist OAuth2.0 auch für die Verwendung im FHIR Umfeld empfohlen und definiert worden. Um einheitliche Authorisierungen ... 2.1.0
Johanna Apfel-Starke

Interoperabilitätsstandards, semantische Bezugssysteme und Datenmodelle für die wissenschaftlich-klinische Forschung, speziell LOINC, OMOP;Digitalisierung im Gesundheitswesen;IT-Projektmanagement und IT-Strategie im Gesundheitswesen;Expertise mit europäischen Forschungsnetzwerken wie beispielsweise EHDEN, EHR2EDC, OHDSI Community; Sekundärnutzung von Versorgungsdaten

Telemedizinisches Expertenkonsil der AOK PLUS

Gemeinsam mit der Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) bietet die AOK PLUS im Freistaat Thüringen das Versorgungsangebot eKonsil PLUS an. Die Konsillösung soll die haus- und fachärztliche Versorgung unterstützen und helfen, diese auf lange Sicht, vor allem in unterversorgten Gebieten zu sichern.

Mittelpunkt des Versorgungsangebotes ist eine im Arztinformationssystem (AIS) integrierte, ...

Semantische Interoperabilität durch Pflegeterminologie

Standardisierte Pflegeprozessdokumentation mit BAss und ENP-Interventionen:

Es wurden in 2018 und 2019 zwei OPS-Anträge beim DIMDI gestellt, welche für jede Klink zwei standardisierte Instrumente für die elektronische Pflegeprozessdokumentation kostenfrei zu Verfügung stellt. Die Anträge werden erneut in 2020 gestellt. Bei den Instrumenten, welche über eine Fachkommission der Fachgesellschaft ...

1x
Konstantinos Voulgaris

Syntaktische Interoperabilität (HL7 FHIR®), Semantische Interoperabilität (SNOMED CT®)

Stepped Care Ansatz zur Versorgung Internetbezogener Störungen

Für die Gruppe der betrieblichen Mitarbeiter*innen mit Internetbezogenen Störungen (Internetsucht und Vorformen) soll ein umfassendes Versorgungssystem nach dem Stepped Care Ansatz bereitstehen, welches ökonomisch ist und gleichzeitig adäquate Hilfen für das ganze Spektrum der Störungen mit allen Schwergraden bereitstellt.

Annett Müller

semantische Standards,Informationssysteme im Krankenhaus,Informationsmanagement im deutschen Gesundheitswesen

Ann Kathrin Strunz

Technische Unterstützung von Apothekenprozessen, Apothekenpraxis, Interdisziplinäres Medikationsmanagement, Bundeseinheitlicher Medikationsplan BMP nach SGB V § 31a, Pharmazeutische Dienstleistungen nach §129 Abs. 5e SGB V, Arzneimitteltherapiesicherheit

Anja Remmert

Anbindung der Langzeitpflege an die Telematikinfrastruktur

Telepflege

Digitale Unterstützung in der Pflege

Anja Burmann

Digitale Transformation von Prozessen undOrganisationen, Datensouveränität, Daten- und
Informationsaustausch zwischen Systemen undOrganisationen, Interoperabilität, Datenökosysteme,
föderierte Systeme, Gesundheitsanwendungen,Datenanalyse und Informationsextraktion

Maria Angeles Pardo Lopez

Entwicklungserfahrung in Verordnung- und Apothekensoftware und arzneimittelbezogene Entscheidungsunterstützung. Medikationskataloge, semantische Standards und Terminologien (SNOMED, LOINC)