
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Medizinische Informatik - Public-Key-Infrastruktur - Teil 4: Digitale Signaturen für Dokumente des Gesundheitswesens | keine Angabe | 2020-09-30 | ||
Medizinische Informatik - Public-Key-Infrastruktur - Teil 3: Policymanagement von Zertifizierungsinstanzen | keine Angabe | 2021-02-28 | ||
Medizinische Informatik - Public-Key-Infrastruktur - Teil 2: Zertifikatsprofile | keine Angabe | 2015-10-31 | ||
Medizinische Informatik - Public-Key-Infrastruktur - Teil 1: Überblick über digitale Zertifizierungsdienste | keine Angabe | 2021-01-31 | ||
Medizinische Informatik - Kategoriale Strukturen zur Darstellung der Akupunktur - Teil 5: Schröpfen | keine Angabe | 2019-02-28 | ||
Medizinische Informatik - Kategoriale Strukturen zur Darstellung der Akupunktur - Teil 4: Meridian- und Kollateral-Kanäle | keine Angabe | 2017-11-30 | ||
Medizinische Informatik - Kategoriale Strukturen zur Darstellung der Akupunktur - Teil 3: Moxibustion | keine Angabe | 2017-11-30 | ||
Medizinische Informatik - Kategoriale Strukturen zur Darstellung der Akupunktur - Teil 2: Vernadeln | keine Angabe | 2015-11-30 | ||
Medizinische Informatik - Kategoriale Strukturen zur Darstellung der Akupunktur - Teil 1: Akupunkturpunkte | keine Angabe | 2016-10-31 | ||
Medizinische Informatik - Kategoriale Strukturen klinischer Befunde in der traditionellen Medizin - Teil 1: Traditionelle chinesische, japanische und koreanische Medizin | keine Angabe | 2015-04-30 | ||
Medizinische Informatik - Informationsmodell - Bereichsanalysemodell für die biomedizinische Forschung (BRIDG) | keine Angabe | 2015-08-31 | ||
Medizinische Informatik - Gemeinsame Nutzung von OID-Registrierungsinformationen | keine Angabe | 2015-11-30 | ||
Medizinische Informatik - Telemedizinische Dienste - Leitlinien für die Qualitätsplanung | keine Angabe | 2021-04-30 | ||
Medizinische Informatik - Funktionelle und strukturelle Rollen (ISO 21298:2017, korrigierte Fassung 2017-04); Deutsche Fassung EN ISO 21298:2017 | Diese Internationale Norm legt ein Modell für die Beschreibung von funktionalen und strukturellen Rollen fest und füllt dieses mit einem Basissatz von Rollen für den internationalen Einsatz für Anwendungen im Gesundheitswesen. Rollen werden in der Regel Entitäten, die Akteure sind, zugeordnet. Dies wird auf Rollen von Personen (z. B. die Rollen der Heilberufe) und ihre Rollen im Rahmen der ... | 2017-06-30 | ||
Genomik-Informatik - Omics Auszeichnungssprache (OML) (ISO 21393:2021); Englische Fassung EN ISO 21393:2021 | Grundsätzlich ist OML das Datenaustauschformat, mit dem der weltweite Austausch von Omics-Daten erleichtert wird, ohne dass ein Datenbankschema geändert werden muss. Aus Sicht der Informatik ist OML das auf XML basierende Datenaustauschformat. Im Anwendungsbereich dieses Dokuments liegt das Datenaustauschformat bei der Nachrichtenübermittlung und Kommunikation, aber das Datenbankschema selbst ... | 2021-10-31 | ||
Pilotierung einer Roboter-basierten Motivationsfoerderung zur adhaerenten Nutzung digitaler Nachsorge nach stationaerer Depressionstherapie | Projektziel: Abschaetzung des Wirkpotentials einer Neuen Versorgungsform (NVF), in der soziale Roboter genutzt werden, um Patient:innen zur Teilnahme und adaerenten Nutzung einer digitalen Nachsorge nach stationaerer Depressionstherapie zu motivieren. | |||
IOP-Anforderung gemäß § 385 SGB V im Rahmen der ePA für alle | Die ePA für alle unterstützt verschiedene Versorgungsprozesse mittels dedizierter Services. Initial unterstützt sie den digital gestützten Medikationsprozess (dgMP) durch die Bereitstellung einer Elektronischen Medikationsliste (eML) über einen FHIR Data Service, konkret Medication Service. Für die interoperable Umsetzung des Medication Services in Primärsystemen bestehen IOP-Anforderungen. Diese ... | 1.0.0 | ||
Interaktive, erweiterte Entscheidungskompetenz für die Transplantationsnachsorge (smartNTx) |
Die neue Versorgungsform smartNTx ergänzt die reguläre Nachsorge nach NTx durch eine digitale, telemedizinische, daten- und KI-gestützte Betreuung der Patienten, wodurch die Nachsorge sowohl für Behandelnde als auch für Patienten entscheidend verbessert wird. Die Patienten werden durch Apps und App-gekoppelte Messgeräte darin unterstützt ihre wesentlichen Vitalparameter zu beobachten und durch ... |
|||
Uwe Lührig |
IT Systemarchitekturen, Netzwerkplattformen, Interoperabilität, Datenschutz |
|||
Dirk Hoffmann |
Datenlogistik in der Privatabrechnung von der Datenübermittlung vom Arzt zur Abrechnungsstelle über den Patienten bis zum Kostenträger. Schlagworte sind PAD, PADneXt und HL7, Telematikinfrastruktur, Projektmanagement, RZ-ID |
|||
Bernadette Hosters |
Pflegefachlich und pflegewissenschaftliche Expertise im klinischen Setting, Terminologien in der Pflege, Elektronische Pflegedokumentation und Digitalisierung in der Pflege, Versorgungsforschung |
|||
Thomas Göttsch |
Langjährige Arbeit mit LaborInformationsSystemen, Übertragungsstandards wie BM, LDT, HL7, ASTM, Schnittstellen zu Geräten, internen und externen Anbindungen wie AIS, Befundauskunftsystemen, OrderEntry, LaborKopplungen, DEMIS und GKV- und PKV-Abrechnung |
|||
Jan Helmig |
Erfahrungen im Bereich der Prozesse der Gesundheitsfachberufe, Branchensoftware, Systemarchitekturen, Schnittstellen und der Telematikinfrastruktur |
|||
Gudrun Liß |
HL7, DICOM, Klinikprozesse, Patient Journey, Datenanalyse und Aufbereitung, Terminbuchungssysteme, Telematikinfrastruktur, Patientenportal |
|||
Timo Kahlert |
Architektur der Telematikinfrastruktur,Fokus: elektronische Patientenakte (ePA) und verwandteTI-Anwendungen wie eMP und ePKA |