![Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.](/dest/images/knowledgebase-stage-image.png)
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Rico Tetmeyer |
Praxisverwaltungssysteme |
|||
Risikomanagement - Leitlinien (ISO 31000:2018) | Das Dokument legt Leitlinien für das Behandeln von Risiken fest, denen von Organisationen ausgesetzt sind. Die Anwendung dieser Leitlinien kann an jede Organisation und deren Kontext angepasst werden. Das Dokument bietet einen allgemeinen Ansatz für das Behandeln jeglicher Art von Risiko, ist nicht industrie- oder sektorspezifisch und kann während der gesamten Lebensdauer der Organisation genutzt ... | 2018-09-30 | ||
Robert Fruth |
Praxisverwaltungssysteme; FHIR Profilierung; xDT |
|||
Robert Mützner |
Syntaktische und semantische Standards, Terminologieserver, Medizininformatik |
|||
Rudi Kallenberg |
Agiles Projektmanagment (SCRUM, Kanban); Krankenhausinformationssysteme (Klinische Prozesse & Dokumentation); Informationsmanagement im Gesundheitswesen; Interoperabilität & HL7 Standards (v2, v3, FHIR); FHIR Profilierung |
|||
samedi Patientenkonto |
Das samedi Patientenkonto ermöglicht eine schnelle und einfache Arztsuche, Online-Terminbuchung und übersichtliche Terminverwaltung für Patienten. Personenbezogene Gesundheitsdaten können hochsicher gespeichert und zwischen Patienten und ihren Ärzten freigegeben werden. Das Patientenkonto gewährleistet damit eine sichere Vernetzung sowie das Schreiben von sicheren Nachrichten zwischen der ... |
|||
samedi verbindet Ärzte und Patienten |
samedi ist eine Web-Softwarelösung (SaaS) zur gemeinsamen Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin über die Zuweisung und Fallsteuerung bis zu Managed-Care-Lösungen zwischen den Arztpraxen, Kliniken, medizinischen Dienstleistern, Patienten und Kostenträgern. Die Software bietet eine umfassende fach- und sektorenübergreifende Lösung, mit der zum Beispiel Terminbuchungen für ... |
|||
Sanja Berger |
Spezifikation, Konzeption und Implementierung des interoperablen Datenaustauschs zwischen Leistungserbringern und Unfallversicherungsträgern unter Anwendung etablierter Standards des deutschen Gesundheitswesens (z.B. HL7 FHIR, HL7 v2, IHE, KIM), einschließlich der Sicherstellung semantischer und syntaktischer Interoperabilität. Expertise zu Strukturen, Prozessen und Datenaustauschverfahren ... |
|||
Sascha Lüdemann |
Langjährige Arbeit mit LDT/GDT, MIO Labor, Kommunikationslösungen u. Schnittstellen, Softwareentwicklung, Laborprozesse, Order-Entry und Befundsysteme |
|||
Schnittstelle für die EBM-Stammdatenlieferungen (SDEBM) |
Die Schnittstellenbeschreibung SDEBM ist der Standard, mit welchem die essentiellen Inhalte des EBM-Katalog zur Einbindung in Softwaresysteme bereitgestellt wird. |
1 | ||
Schnittstelle für eDMP Asthma |
Die Schnittstellenbeschreibung eDMP Asthma ist der Standard zum Austausch der elektronischen Dokumentationen des Disease Management Programms Asthma bronchiale. Mit der Dokumentation werden die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Daten wie beispielsweise Häufigkeit von Asthma-Symptomen, aktueller Peak-Flow-Wert usw. abgebildet. Die Dokumentation bildet somit für den Nutzer (z.B. ... |
4 | ||
Schnittstelle für eDMP Brustkrebs |
Die Schnittstellenbeschreibung eDMP Brustkrebs ist der Standard zum Austausch der elektronischen Dokumentationen des Disease Management Programms Brustkrebs. Mit der Dokumentation werden die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Daten wie beispielsweise Betroffene Brust, aktueller Behandlungsstatus bezogen auf das operative Vorgehen usw. abgebildet. Die Dokumentation bildet somit für ... |
4 | ||
Schnittstelle für eDMP Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) |
Die Schnittstellenbeschreibung eDMP COPD ist der Standard zum Austausch der elektronischen Dokumentationen des Disease Management Programms Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Mit der Dokumentation werden die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Daten wie beispielsweise Aktueller FEV1-Wert, Klinische Einschätzung des Osteoporoserisikos durchgeführt usw. abgebildet. Die ... |
4 | ||
Schnittstelle für eDMP Diabetes mellitus Typ 1 |
Die Schnittstellenbeschreibung eDMP DM1 ist der Standard zum Austausch der elektroni-schen Dokumentationen des Disease Management Programms Diabetes mellitus Typ 1. Mit der Dokumentation werden die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Daten wie beispielsweise HbA1c-Wert, eGFR usw. abgebildet. Die Dokumentation bildet somit für den Nutzer (z.B. Arzt und Patienten) den Verlauf der ... |
5 | ||
Schnittstelle für eDMP Diabetes mellitus Typ 2 |
Die Schnittstellenbeschreibung eDMP DM2 ist der Standard zum Austausch der elektroni-schen Dokumentationen des Disease Management Programms Diabetes mellitus Typ 2. Mit der Dokumentation werden die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Daten wie beispielsweise HbA1c-Wert, eGFR usw. abgebildet. Die Dokumentation bildet somit für den Nutzer (z.B. Arzt und Patienten) den Verlauf der ... |
6 | ||
Schnittstelle für eDMP Koronare Herzkrankheit |
Die Schnittstellenbeschreibung eDMP KHK ist der Standard zum Austausch der elektroni-schen Dokumentationen des Disease Management Programms Koronare Herzkrankheit. Mit der Dokumentation werden die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Daten wie beispielsweise Serum-Elektrolyte, LDL-Cholesterin usw. abgebildet. Die Doku-mentation bildet somit für den Nutzer (z.B. Arzt und Patienten) ... |
4 | ||
Schnittstelle für Hautkrebs-Screening (eHKS) |
Die Schnittstelle Hautkrebs-Screening (eHKS) ist ein Standard zum strukturierten Austausch von Dokumentationen des Hautkrebs-Screenings. Die Schnittstelle bildet die in der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses festgelegten Daten ab. Dabei wird differenziert zwischen den Angaben zur Untersuchung zwischen Dermatologen und Nicht-Dermatologen. |
2 | ||
Schnittstelle für QS Holmium-Laser-Therapie |
Die Schnittstelle QS Holmium-Laser-Therapie ist ein Standard zum strukturierten Austausch der jährlichen Statistik entsprechend QS-Vereinbarung Holmium-Laser-Therapie von einem Arztinformationssystem an die Datenannahmestelle. Die Schnittstelle bildet dabei die vereinbarten Daten der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zu Nicht-medikamentösen, lokalen Verfahren ... |
1 | ||
Schnittstelle für QS Hörgeräteversorgung |
Die Schnittstelle QS Hörgeräteversorgung ist ein Standard zum strukturierten Austausch der Daten, welche im Rahmen der QS Hörgeräteversorgung dokumentiert werden müssen. |
1 | ||
Schnittstelle für QS Hörgeräteversorgung Kinder |
Die Schnittstelle QS Hörgeräteversorgung Kinder ist ein Standard zum strukturierten Austausch der Daten, welche im Rahmen der QS Hörgeräteversorgung Kinder dokumentiert werden müssen. |
1 | ||
Schnittstelle für QS Kapselendoskopie |
Die Schnittstelle QS Kapselendoskopie ist ein Standard zum strukturierten Austausch der jährlichen Statistik entsprechend QS-Vereinbarung Kapselendoskopie von einem Arztinformationssystem an die Datenannahmestelle. Die Schnittstelle bildet dabei die vereinbarten Daten der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V für die Dünndarm-Kapselendoskopie zur Abklärung obskurer ... |
1 | ||
Schnittstelle für QS Molekulargenetik |
Die Schnittstelle QS Molekulargenetik ist ein Standard zum strukturierten Austausch der jähr-lichen Statistik entsprechend QS-Vereinbarung Molekulargenetik von einem Arztinformationssystem an die Datenannahmestelle. Die Schnittstelle bildet dabei die vereinbarten Daten der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Erbringung von molekulargenetischen Untersuchungen ... |
1 | ||
Schnittstelle für QS Zervix-Zytologie |
Die Schnittstelle QS Zervix-Zytologie ist ein Standard zum strukturierten Austausch der jährlichen Statistik entsprechend QS-Vereinbarung Zervix-Zytologie von einem Arztinformations-system an die Datenannahmestelle. Die Schnittstelle bildet dabei die vereinbarten Daten der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur zytologischen Untersuchung von Abstrichen der Cervix ... |
2 | ||
SCHNITTSTELLE GEMÄß § 370A ABSATZ 2 SGB V | Der Gesetzgeber hat im § 370a Abs. 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegt: „Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ermöglicht die Nutzung der in dem elektronischen System nach Absatz 1 bereitgestellten Informationen [Termine für telemedizinische Leistungen] durch Dritte. Hierzu veröffentlicht sie eine Schnittstelle auf Basis international anerkannter Standards und beantragt ... | 1.0 | ||
Schnittstelle zur Stammdatei Arzneimittelvereinbarungen (SDARV) |
Die Schnittstellenbeschreibung SDARV ist ein Standard zur Bereitstellung der Inhalte aus den regionalen kollektivvertraglichen Arzneimittelvereinbarungen. Die Vertragsärzte müssen im Rahmen der Arzneimittelverordnung auf die in ihrem KV-Bereich regionalen geltenden Regelungen zur Verordnung zugreifen können und diese bei der Verordnung beachten. |
4 |