![Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.](/dest/images/knowledgebase-stage-image.png)
Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
KVDT (KV Datentransfer) - Standard für die elektronische Abrechnung der Vertragsärztlichen Versorgung |
Der Abrechnungsstandard im ambulanten Gesundheitswesen ist KVDT. Er ermöglicht die gebündelte Übertragung von Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung von einer Arztpraxis zur jeweils zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Er umfasst u.a. Abrechnungsdaten (ADT), Kurärztlichen Abrechnungsdaten (KADT) und Abrechnungsdaten zum Schwangerschaftsabbruch (SADT). |
5 | ||
Labordatenkommunikation in der vertragsärztlichen Versorgung |
Die Labordatenkommunikaiton in der vertragsärztlichen Versorung wird auf Basis des LDT umgesetzt. Der LDT-Standard ist eine Schnittstelle zum systemunabhängigen Datentransfer im Rahmen der Labordatenkommunikation sowohl zwischen Kommunikationssystemen von Laborgemeinschaften und Facharztlaboren als auch zwischen Praxisverwaltungssystemen und Laborinformationssysteme. Der LDT ermöglicht hierbei den ... |
3 | ||
Laila Wahle |
Klinische Informationssysteme, sämtliche IT Systeme im Krankenhaus, z.B. Radiologie,Kardiologie, andere |
|||
Lars Fuhrmann |
Klinische Ophthalmologie, Fachbezogene Datenmodellierung in FHIR, klinische Terminologie, Software-Usability |
|||
Lars Schmidt |
|
|||
Lars Treinat |
Langjährige Erfahrung im Bereich E-Health, einrichtungs- und sektorenübergreifende Interoperabilität bei medizinischen Dokumenten und administrativen Prozessen im Gesundheitswesen, sowie im Kontext von internationalen Standards (HL7, IHE), Terminologien (SNOMED CT, LOINC) und nationalen Aktivitäten (TI-Anwendungen, KBV MIO’s) |
|||
Leitfaden zum Austausch von XML-Daten in der vertragsärztlichen Versorgung |
Im Leitfaden "Austausch von XML-Daten in der vertragsärztlichen Versorgung" wird festgelegt, in welcher Verzeichnisstruktur die Dokumentationsdaten der Disease Management Programme (eDMP) sowie der eDoku bei den Datenannahmestellen bzw. Kassenärtzlichen Vereinigungen einzureichen sind. Zu den eigentlichen Datenlieferungen werden Begleitdateien erstellt, deren Struktur und Inhalt wird im ... |
1 | ||
Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen (ISO 19011:2018); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 19011:2018 | Dieses Dokument bietet eine Anleitung zum Auditieren von Managementsystemen, einschließlich der Auditprinzipien, der Steuerung eines Auditprogramms und der Durchführung von Audits von Managementsystemen sowie zur Beurteilung der Kompetenz derer, die in den Auditprozess einbezogen sind. | 2018-09-30 | ||
Leonie Meroth |
Fachanwendungen Telematikinfrastruktur, z.B. elektronische Patientenakte (ePA) und elektronischer Arztbrief, inter- und intrasektorale Interoperabilität, Transformation |
|||
Leonor Heinz |
Evidenzbasierte Medizin, Implementation von Leitlinienwissen, Kodiersystematik, Praxisverwaltungssteme im Kontext des hausärztlichen Versorgungsalltags, Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting, practice-based evidence |
|||
Liudmila Lysyakova |
Forschung zu Krebs-, Gen- und regenerativen Therapien; Erfahrungen mit HL7 FHIR Standards; Zertifizierung als Digital Transformation Managerin und in HL7 FHIR Fundamentals |
|||
Lucas Gasenzer |
Patientenrechte, seltene Erkrankungen, Patientensouveränität, häusliche Pflege, Datenschutzgrundverordnung |
|||
MacuFix, eine Software zur Kategorisierung eines monokular verzerrten Seheindrucks |
Dem MacuFix Test liegt das Prinzip der Formunterscheidungs-Übersehschärfe zugrunde.(1) Das menschliche Auge hat eine hohe Empfindlichkeit für die Erkennung von Verformungen einer gebogenen Linie bzw. eines Kreisausschnittes. Dieser Schwellenwert ist jedoch bei Augen mit einem verzerrten Seheindruck wie z.B. bei Makuladegeneration reduziert.(2). Nutzung Die App ermöglicht pro Auge die ... |
|||
Manfred Criegee-Rieck |
Mathematik, Informatik, Medizin, klinische Softwaresysteme, IT-Strategie im Krankenhaus, Wissensrepräsentation, computerbasierte Entscheidungsunterstützung, Arzneimitteltherapiesicherheit, semantische Standards in der Medizin |
|||
Marco Halber |
Krebsregister, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung,Onkologie, Datenbanken, Künstliche Intelligenz,Wissensmanagement, Onkologischer Basisdatensatz (oBDS), |
|||
Marcus Goerke |
Digitalisierung, IT, OP-Planung, Einsatz und Anwendung von Künstlicher Intelligenz; Prozessoptimierung und digitale Simulation, Geschäftsmodelle, Business Case, Start-up, KIS-Systeme, Big-Data, Data-lakes, KIS |
|||
Mareike Przysucha |
HL7 FHIR, Pflegeinformatik, Standardisierung, Semantische Standards (z.B. SNOMED CT) |
|||
Maria Angeles Pardo Lopez |
Entwicklungserfahrung in Verordnung- und Apothekensoftware und arzneimittelbezogene Entscheidungsunterstützung. Medikationskataloge, semantische Standards und Terminologien (SNOMED, LOINC) |
|||
Markus Ritthaler |
Interoperabilität und Standardisierung, Identitymanagement, EHealth |
|||
Martha Büttner |
Zahnmedizin, Datenwissenschaft |
|||
Martin Bialke |
Forschungsdatenmanagement und Datenschutz in der med. Forschung (insbesondere in den Bereichen Record Linkage, Pseudonymisierung und Einwilligungsmanagement) |
|||
Martin Staemmler |
Informationssysteme in Krankenhäusern / Praxen; Systemarchitekturen; Plattformen zum Dokumentaustausch / -management; Bilddatenaustausch (DICOM, Teleradiologie); HL7 V2 / V3, CDA, IHE, FHIR; semantische Auszeichnung |
|||
Martin Weigel |
|
|||
Martina Sender |
|
|||
Maschinenlesbare Karten - Anwendungen im Gesundheitswesen - Benummerungssystem und Registrierverfahren für Kartenausgeberschlüssel; Deutsche Fassung EN 1867:1997 | Das Dokument legt die Antrags- und die Registrierverfahren für Nummern, die an Herausgeber von Karten für eine Anwendung im Gesundheitswesen, in der Krankenversicherung oder bei dessen Leistungsanspruch ausgegeben werden, und die prEN 1387 entsprechen, fest. | 1997-11-30 |
Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung |
---|---|
Gerd Bauer | Dr. ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. Gerd Bauer Carl-Mannich-Str. 65760 Eschborn E-Rezept, elektronischer Medikationsplan, AMTSDatenmanagement, Apothekenprozesse Als Apotheker befasse ich mich bei der ABDA seit vielen Jahren mit der Konzeption und Umsetzung des elektronischen Rezepts und des elektronischen Medikationsplans. Im Fokus steht dabei ... |
Ann Kathrin Strunz | Dr. ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. Ann Kathrin Strunz Heidestraße 10557 Berlin Technische Unterstützung von Apothekenprozessen, Apothekenpraxis, Interdisziplinäres Medikationsmanagement, Bundeseinheitlicher Medikationsplan BMP nach SGB V § 31a, Pharmazeutische Dienstleistungen nach §129 Abs. 5e SGB V, Arzneimitteltherapiesicherheit Aus den Projekten ... |
Governance für Kernprofile | Startseite Mitwirken Arbeitskreise Governance Kernprofile Governance für Kernprofile Der Arbeitskreis soll Empfehlungen für eine Governance für die Erarbeitung und Umsetzung von Kernprofilen für das deutsche Gesundheitswesen entwickeln. Alle Daten im Überblick Leitung Vorsitz: Simone Heckmann Stellvertreter: tba Mitglieder Simone Heckmann (Vorsitz) Sven Lüttmann (Zweiter Vorsitz) ... |
Miriam Felberg | Kassenärztliche Bundesvereinigung Miriam Felberg Herbert-Lewin-Platz 10623 Berlin Praxisverwaltungssysteme, Apothekenverwaltungssysteme, Bundeseinheitlicher Medikationsplan, elektronischer Medikationsplan, Wirkstoffverordnung Die elektronische Abbildung von Medikationsdaten, ihre korrekte Verarbeitung sowie ihr Austausch zwischen Ärzt:innen und Apotheker:innen, z. B. in Form ... |
Spezifikation des bundeseinheitlichen Medikationsplans |
Die Spezifikation ist die Grundlage für eine einheitliche Implementierung des bundeseinheitlichen Medikationsplans nach § 31a SGB V in die Softwaresysteme von Ärzten, Apothekern und Krankenhäusern sowie ggf. weiteren Softwaresystemen. Die Spezifikation ist als Anlage Bestandteil der Vereinbarung nach § 31a Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der ... |