Wissensplattform
Suchergebnisse
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung | Sortieren nach Version | Sortieren nach Verknüpfung | |
---|---|---|---|---|
Claudia Sievers |
|
|||
Companion für die Patient Journey bei Parodontitis |
Paro-ComPas untersucht Defizite in der Parodontitis-Versorgung aus der Patientenperspektive, transferiert die gewonnenen Erkenntnisse in eine digitale Companion-Anwendung für Patienten und testet diese prototypische Anwendung in einer klinischen Studie. |
|||
Computer-based Health Evaluation System |
Patient-reported Outcomes (PROs) capturing e.g., quality of life, fatigue, depression, medicationside-effects or |
|||
conneCT CF – Coaching und Kommunikation für Patienten mit Cystischer Fibrose |
ConnectCF ist eine App, mit der Patientin, die an der unheilbaren Lungenerkrankung Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF) genannt, leiden, mit dem interdisziplinären Behandlungsteam während der CFTR-Modulartherapie, kommunizieren können. Die Kommunikation kann auch über einen Webzugang erfolgen. |
|||
Cora Schulze |
ambulante Versorgungsformen, Anbindung an die TI |
|||
Cäcilia Engels |
|
|||
Daniel Fallscheer |
Laborinformationssysteme, Labor Middleware, FHIR, LOINC, SNOMED, Standards und Interoperabilität im Laborumfeld |
|||
Daniel Pfeil |
semantische Standards, HL7 v2, FHIR, OpenEHR |
|||
Daniela Aufermann |
Digitalstrategie, Telematikinfrastruktur, Telemedizin, KIS, RIS, PACS, HL7v2, DICOM, Projekt- und Changemanagement |
|||
Danny Ammon |
|
|||
Denis Schehl |
Vernetzte Medizintechnik, Integration Medizintechnik inPatientendatenmanagementsysteme, RegulatorischeBetreibersicht für Medizingeräte, MedizintechnischesRisikomanagement & Investitionsplanung |
|||
Dennis Kadioglu |
syntaktische und semantische Interoperabilität, Metadaten-Management, Datenintegration, Sekundärnutzung von Versorgungsdaten |
|||
Detlef Pechermeyer |
Labor-, Arzt- und Krankenhausinformationssysteme. Order-Entry-Systeme, intersektorale Kommunikation, Zertifizierungen im Kontext KBV (z.B. KVDT, Muster, etc. ) |
|||
DGUV-Basisprofile | Grundlage der Basisprofile und der zukünftigen darauf aufbauenden Spezifikationen sind die DGUV Formtexte. Formtexte wie z. B. der Durchgangsarztbericht o. ä. sind mit den enthaltenen spezifischen Gesundheitsdaten für die Prüfung und Versorgung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten unerlässlich. Eine standardisierte Erfassung und Übertragung von strukturierten Gesundheitsdaten durch Nutzung ... | 1.2.0 | ||
Diana Schulze |
Fachverfahren:
|
|||
Dietmar Wolff |
Primärsysteme der Pflege, Kernprozesse und Schnittstellen der Pflege, Digitalisierung in der Pflege inkl. Künstliche Intelligenz und assistive Systeme, Entwicklung von Interoperabilitätsstandards, Projektmanamgent, eLearning |
|||
Digital assistierte Informationserfassung vor der Sprechstunde | Im Projekt ‚dasi‘ entwickeln und erproben wir eine App, mit der Patient*innen vor der allgemeinärztlichen Konsultation zu ihren aktuellen Beschwerden und zu ihrer Krankengeschichte befragt werden können. Die App nutzt hierfür eine leicht verständliche Sprache und kann perspektivisch in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar sein. Die Auswahl der App-Inhalte erfolgt dynamisch, d.h. bestimmte ... | |||
Digital Integrierte Versorgung von Diabetes mellitus Typ-2 und Parodontitis |
Verbesserung der integrierten Versorgung von Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) und Parodontitis, einerseits durch hausärztlich initiierte Parodontitis-Versorgung von T2DM-Patient:innen und andererseits durch zahnärztlich initiierte Diabetesversorgung von Parodontitis-Patient:innen |
|||
Digitaler Patienten Manager |
Der Digitale Patienten Manager ist eine Management Sofrware, die es erlaubt Patienten Daten von Sensoren @home, ePROMs und andere Daten über Patienten ambulant und stationär zu erheben und z.B. für Studienzwecke auszuwerrten. Dies erfolgt insbesondere in Projekten der Versorgungsfprschung. |
|||
Dimitri Flieger |
Digitalisierung in der Personalisierung der molekularen Onkologie und Immuntherapie |
|||
Dirk Hoffmann |
Datenlogistik in der Privatabrechnung von der Datenübermittlung vom Arzt zur Abrechnungsstelle über den Patienten bis zum Kostenträger. Schlagworte sind PAD, PADneXt und HL7, Telematikinfrastruktur, Projektmanagement, RZ-ID |
|||
Dirk Hunstein |
Digitalisierung in der Pflege, Pflegeterminologien, Klassifikationssysteme, semantische & syntaktische Interoperabilität, FHIR, SNOMED CT |
|||
Docs in Clouds TeleDoc |
Unsere Software ermöglicht die Durchführung von Telekonsultationen zwischen Pflegekräften im Alten- oder Pflegeheim, medizinischen Fachangestellten (z.B. nicht-ärztliche Praxisassistenz, VERAH, EVA, AGNES etc.), der ambulanten Pflege, der SAPV-Pflegekraft etc. und einem Haus- oder Facharzt. Von einer Telekonsultation oder auch Televisite sprechen wir, wenn eine nichtärztliche Fachkraft unter ... |
|||
Dokumenten-Management - Elektronisches Dokumenten-Dateiformat für die Langzeitarchivierung - Teil 2: Anwendung der ISO 32000-1 (PDF/A-2) | keine Angabe | 2011-06-30 | ||
Dokumenten Management - Elektronisches Dokumenten-Dateiformat für die Langzeitarchivierung - Teil 3: Anwendung der ISO 32000-1 mit Unterstützung für eingebettete Dateien (PDF/A-3) | keine Angabe | 2012-09-30 |
Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.
Sortieren nach Name | Sortieren nach Beschreibung |
---|---|
Nicki Wageringel | DGUV e. V. Nicki Wageringel Glinkastraße 10117 Berlin Konzeptionierung und Projektierung des interoperablen Datenaustauschs zwischen Leistungserbringern und Unfallversicherungsträgern durch die Nutzung etablierter Standards des dt. Gesundheitswesens (FHIR, IHE, KIM) Kenntnisse zu Strukturen, Prozessen, Datenaustauschverfahren und Informationsflüssen innerhalb der ... |
Gina Ludwig | CGI Deutschland B.V. und Co. KG Gina Ludwig CGI Deutschland B.V. und Co. KG Ettore-Bugatti-Str. 51149 Köln Konzeptionierung und Projektierung des interoperablen Datenaustauschs zwischen Leistungserbringern und Unfallversicherungsträgern durch die Nutzung etablierter Standards des dt. Gesundheitswesens (FHIR, IHE, KIM); Kenntnisse zu Prozessen, Datenaustauschverfahren und ... |
KBV-Basis-Profile |
Zu den zahlreichen Vorteilen von FHIR® gehört die Wiederverwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit (Profilierung) einzelner Ressourcen. KBV-Basis-Profile sind FHIR®-Ressourcen, welche in allen medizinischen Informationsobjekten wiederverwendet werden und die an die Bedürfnisse der KBV angepasst wurden. Dabei sollen diese Basis-Profile nicht nur in den MIOs genutzt werden, sondern als gemeinsame Basis ... |
ISiK | Startseite Themenbereiche ISiK Informations-technische Systeme im Krankenhaus (ISiK) Eine digitale Sprache für den Klinikalltag In Krankenhäusern müssen Behandlungsdaten schnell und sicher ausgetauscht werden. Bisher ist die Systemlandschaft in deutschen Krankenhäusern jedoch oftmals so heterogen, dass der schnelle und medienbruchfreie Datenaustausch be- oder gar verhindert wird. ... |
Interop Roadmap 2024-2025 | Startseite Mitwirken Interop Council Interop Roadmap Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Roadmap 2024-2025 Aktualisiertes Programm für 2024-2025 Die Interop Roadmap des Kompetenzzentrums in Zusammenarbeit mit dem Interop Council und Expertenkreis bildet den Fahrplan für die nächsten 2 Jahre. Sie nennt und priorisiert geeignete Maßnahmen, um ein ... |