Jörg Studzinski | anwesend |
Katja Clees | entschuldigt |
Christina Starfinger | entschuldigt |
Andreas Hempel | anwesend |
Jan Schuster | anwesend |
Danny Ammon | anwesend |
Axel Biernat | anwesend |
Alexander Zautke | anwesend |
Jonas Schön | anwesend |
Admir Kulin | anwesend |
Ivanka Peneva | anwesend |
- Wahl der/des Stellvertreter/in
- Methodik
- Vortrag zu ISiK von der gematik
- Alexander Zautke als Stellvertreter gewählt
- Erster Vorschlag für die Methodik:
- ähnlich wie eine Fokus Gruppe basierend auf der Erfahrungen der AK Mitglieder Probleme und Lösungen sammeln und diese erste Ergebnisse quantitativ validieren lassen
- unterschiedliche Fragebögen je nach Zielgruppe verwenden (AK Teilnehmer verteilen in ihrer jeweiligen Gruppe)
- auch auf clients schauen, die nicht Krankenhäuser sind (z.B. Patientenportale)
- Agenda 14.11.2023 : Kurze Diskussion Probleme und Bildung von Clustern die wir anschauen wollen
- Bettine macht Confluence Seite und Concept Board für Problem Sammlung:
- Board: https://app.conceptboard.com/board/oxeo-qrfo-kdoz-2s25-19cx Passwort: ISiK2023!
- Bettine macht Termin mit Ansgar für Bestätigungsverfahren / Testscenario/ wie läuft das Testing ab sowie Entwicklung von Schulungsmaterial
- 01.12.2023 14 Uhr mit Alexey Tschudnowskyund Ansgar Höper
2. Sitzung 14.11.2023 - 11:30-13 Uhr
Jörg Studzinski | anwesend |
Katja Clees | anwesend |
Christina Starfinger | anwesend |
Andreas Hempel | anwesend |
Jan Schuster | anwesend |
Danny Ammon | anwesend |
Axel Biernat | anwesend |
Alexander Zautke | anwesend |
Jonas Schön | anwesend |
Admir Kulin | anwesend |
Ivanka Peneva | anwesend |
- Herausforderungen und Probleme
- Bildung von Clustern die wir anschauen wollen
- Vertiefung Methodik
- erster Entwurf Lösungsvorschläge
- Herausforderungen:
- PDF des aktuellen Concept Boards: Concept Board_Herausforderungen ISiK.pdf Zugriff über https://app.conceptboard.com/board/oxeo-qrfo-kdoz-2s25-19cx mit PW ISiK2023!
- keine Unterscheidung in den FHIR/ ISiK - beide Themen sollten adressiert werden
- nach unterschiedlichen Zielgruppen sortieren/ einfärben und auch darauf achten, dass unterschiedliche Leistungserbringer/ Gesundheitsberufe adressiert werden (z.B. ApothekerInnen, Pflege...)
- an alle: weitere Herausforderungen bis 17.11.2023 individuell ergänzen
- an alle: Lösungsvorschläge bis 23.11.2023 auf ConceptBoard eintragen (Kärtchen unterhalb der Herausforderungs-Matrix erstellen und ggf. den bereits identifizierten Herausforderungen zuordnen)
- Sondierung/ Herausforderungen:
- 1) farbliche Zuordnung (Stakeholder, fachliche Rollen etc.)
- 2) Redundanzen klären
- 3) erste Priorisierung
- 4) Nummerierung der Probleme (A.1 B.2 etc) und später Lösungen um Nachverfolgbarkeit zu ermöglichen
- Untergruppe: Andreas Hempel Katja Clees Alexander Zautke Jonas Schön Axel Biernat Jan Schuster Andreas Wulf, Admir Kulin → Terminfindung durch Bettine : https://nuudel.digitalcourage.de/ccv8mz1SW7hFm5LP
- nächster Termin ggf. schon Liste potenzieller Fragebogenadressaten starten
Administratives:
-
Verschieben des JF um 1 Woche, aber am 19.5. auf den 22.5. ausweichen
-
auf Startseite die Organisation der Mitglieder hinterlegen
Welche Prozesse/ Szenarios wollen wir analysieren?
-
Projekt eMedCare - bildet nur Teilprozess ab (nach Projektspezifischer Fragestellung) - wie können wir die "klassische "Pflege"
-
Akutpflege sollten wir auch analysieren, z.B. Überleitung in Pflegeeinrichtung
-
Pflegediagnose, Maßnahmenableitung, Dokumentation
-
brauchen Prozessdefinition auf abstrakter Ebene, was soll das übergeordnete pflegerische Prozessmodell sein?
-
Pflegeprozess und nicht Behandlungsprozess anschauen
-
zentrale User Story: vielleicht auf User Story von Frau Ripperger (aus Präsentation im ersten Termin) zurückgreifen und diese vertiefen
-
am Beispiel Wunde
-
MIO/PIO als Grundlage
-
-
klare Zieldefinition erarbeiten:
-
Pflegeprozess darstellen, am Beispiel Herrn Yilmaz: kommt aus der häuslichen Pflege in eine Pflegeeinrichtung, hat eine Krise und wird stationär betreut, kommt in eine Reha und final ins Hospiz
-
Beispielthema:
-
Krise: z.B. Schlaganfall oder Oberschenkelhalsbruch,
-
Grunderkrankung die Pflegenotwendigkeit herstellt: z.B. diabetischer Fuß, kognitive Beinträchtigung, Ulcus cruris, Dekubitus
-
-
sollten kein Thema nehmen ,welches einen Pflegefehler darstellt (bspw. Dekubitus)
-
nicht auf eine Leitlinie fokussieren (weil Fokus auf ärztliches Handeln), sondern vielleicht die Prozesse der DNQP zur Grundlage nehmen (Beispiel Sturz) https://wiki.gematik.de/pages/viewpage.action?pageId=512700038
-
Zu beantwortende Fragen?
-
Was verstehen wir unter Pflege?
-
Akteure
-
notwendige Breite des Kerndatensatzes
-
Zielstellung des Kerndatensatzes
3. Sitzung 23.11.2023 - 13-14:30 Uhr
Jörg Studzinski | anwesend |
Katja Clees | anwesend |
Christina Starfinger | anwesend |
Andreas Hempel | anwesend |
Jan Schuster | entschuldigt |
Danny Ammon | anwesend |
Axel Biernat | anwesend |
Alexander Zautke | entschuldigt |
Jonas Schön | anwesend |
Admir Kulin | anwesend |
Ivanka Peneva | anwesend |
-
Finalisierung / Abstimmung zu Herausforderungen
-
Brainstorming Lösungsansätze
-
Fragebogen und Adressaten
- Vorstellung Ergebnis Arbeitsgruppe Herausforderungen, Auflösung von einigen Fragenzeichen (nicht allen), unter anderem:
- Probleme in der Entstehung der Specs (fehlender Feedback Loop) sind kein technisches, sondern organisatorisches Problem. Zusammenführung in 2.7
- 3.1.6 wenn Häuser Use Case, die über die klassischen 80% hinaus gehen, entstehen Kosten/ Mehraufwand. Wie kann eine niederschwellige Platfform geschaffen werden, wo alle IGs zentral vorliegen, auch solche die nicht von der gematik kommen (INA?)
- 5.2. nicht nur ein Problem der Einbettung in TI, sondern auch Zusammenbringen mit KHZG und Patientenportalen - müssen in ganzheitlichen Prozessen/ Use Cases denken
- Brainstorming zu Lösungsansätzen, erste Einordung
- unterschiedliche Meinung zu Pönalisierung (bringen sie was oder nicht) - wie auflösen?
- Idee: Fokus auf Mehrwerte: wie können Mehrwert geschaffen/ sichtbar gemacht werden damit sich Häuser und Hersteller konsequenter für ISIK entscheiden? Showcases wichtiges Element. Use Case Orientierung, welche Probleme/ Needs werden tatsächlich durch ISIK adressiert?
- Vorgehen nächste Wochen:
- Subgruppen finalisieren Arbeit, Vorstellung in Termin KW 49
- Erarbeitung von Fragen mit Hilfe von Hypothesen, Überführung in Konzeptpapier und Umfragetool
- Verteilung noch vor Weihnachten
- Januar erste Analyse, dann Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
- Verteilung der Umfrage: Input der Subgruppen, Zusammenführung und Verteilung der Umfrage
- Expertenkreis über Koordinierungsstelle
- Unternehmen: Axel Biernat über bvitg Admir Kulin über Spitzenverband
- Leistungserbringer: (1) DKG kann informieren (Peter Geibel) , (2) Montagsrunde über Andreas Hempel
- Subgruppe Konsolidierung Herausforderungen (Aufgabe: weiter schärfen, für nicht AK Mitglieder aufarbeiten und Grundlage für Positionspapier).
- Teilnehmer: Jörg Studzinski Jonas Schön Florian Diebel Axel Biernat Andras Wulf Admir Kulin Christof Schelian
- Subgruppe Konsolidierung Lösungsansätze (Aufgabe: Erarbeitung weitere Lösungsansätze, clustern, Dubletten entfernen und ~5 Hypothesen für Umfrage)
- Terminvorschlag für Zusatztermin in KW 49 - Bettine macht Terminvorschlag
- Priorisierung Herausforderungen, Umfrage wird durch Bettine verschickt, bitte alle antworten
- bitte auf Kärtchen im Herausforderungen Board schauen und ggf Fragezeichen auflösen wenn man Autor des Kärtchens ist (gerne über die Kommentarfunktion)
Vorstellung des Journey Entwurfs
Reaktionen:
-
Inhalte stimmen, Verlauf ist typischer Weise von der ambulanten Pflege ins KH, dann Kurzzeitpflege, dann Langzeitpflege
-
bzw KKH, Reha, Kurz- und dann Langzeitpflege
-
-
Analyse Pflegezustand neben den Diagnosen aufnehmen
-
grundsätzlich: wollen wir alle Wegen aufzeigen oder Komplexität reduzieren um Datenflüsse/-brüche an spezifischen Punkten aufzeigen (Universaldatensatz vs Minimaldatensatz)
-
Ziel: Versorgungskontinuität herstellen. Welche Daten brauchen wir dafür? (alternativ: Versorgungsqualität aufzeigen)
-
nur Anforderungen, nicht finale Definition
-
liegen Informationen über Patient xy vor, und wenn ja wo
-
Leitlinienstrukturierungsinformation - welche Daten sollten aus pflegewissenschaftlicher Sicht vorliegen um Versorgungskontinuität zu sichern?
-
-
Datenfluss parallel darstellen, wann werden welche Daten erhoben
-
aktuell sehr wenig Datenfluss von ambulant nach stationär - da findet momentan sehr wenig Datenfluss statt
-
PIO eignet sich für jede Art von Übergabe
-
-
wir wollen auch Anforderungen an Minimaldatensatz, d.h. eine IST SOLL AUFLISTUNG der Datenflüsse ist wichtig
-
insbesondere die Übergänge darstellen, aktuell fehlen: ambulant→stationär ohne RTW, Pflegeheim→ KKH ohne RTW
-
RTW kann komplett raus gelassen werden weil dort keine Pflege statt findet
-
Medikationsplan integrieren oder außen vor lassen?
-
einige Element des BPMN sind weiß hinterlegt - hat keine besondere Bedeutung
-
Wundversorgung muss durch den ganzen Prozess durchlaufen
-
dokumentieren: welche Daten sind vorhanden (also nicht nur die Übergänge) und wie sind diese Daten vorhanden (strukturiert/ unstrukturiert)
-
welche Daten müssen rechtlich verpflichtend dokumentiert werden (SGB V vs SGB XI)
-
Akteure: wer dokumentiert
-
nicht nur syntaktische und semantische Standards, sondern auch "Umgebung" (z.B. Hilfsmittel)
-
Teilstationäre Versorgung mitaufnehmen (Tages und Nachtpflege)?
-
Konsens: ist relevant, im Sinne der Reduktion muss aber nicht hinzugefügt werden
-
Vorgehen
-
Datenflüsse in Tabelle und/ oder BPMN dokumentieren (Martin, Jens, Bettine bereiten etwas vor)
-
Bei jeder "Station" fragen: was wird dokumentiert, wie, von wem, ist es rechtlich verpflichtend, dann Bewertung und SOLL
-
IST: aktueller Stand der Dokumentation
-
SOLL: welche Daten brauchen wir für Versorgungskontinuität
4. Sitzung 11.01.2024 - 13-14:30 Uhr
Jörg Studzinski | anwesend |
Katja Clees | anwesend |
Christina Starfinger | entschuldigt |
Andreas Hempel | anwesend |
Jan Schuster | anwesend |
Danny Ammon | anwesend |
Axel Biernat | anwesend |
Alexander Zautke | anwesend |
Jonas Schön | anwesend |
Admir Kulin | abwesend |
Ivanka Peneva | anwesend |
-
Finaler Stand Umfrage
-
Finaler Stand Priorisierung Lösungen
-
Nächste Schritte in Richtung Positionspapier (Tabelle, Struktur, Themenverantwortliche, Zeitplan)
- Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/isik
- Tabelle Gegenüberstellung Herausforderungen und Lösungen: AK ISiK_Übersicht_Herausforderungen-Lösungen_V01_2023-12-14.xlsx
- Lösungen priorisiert: https://nuudel.digitalcourage.de/VKAHBU9WtBwtrRLf
- Erstellung Redaktionsplan Vorgehen und Struktur Positionspapier ISiK
- Fragen zu Use Cases (9 und 10) hoch ziehen vor die Priorisierung von Herausforderungen und Lösungen
- 1 Frage pro Seite
- Neuaufstellung der Priorisierungsfragen:
- 1 Sheet für Herausforderungen mit 4 Unterfragen: Technik, Orga, Wirtsch+Reg, Strat
- 1 Sheet für Lösungen mit 5 Unterkapitel
- Antworten nicht verpflichtend machen, keine minimal oder maximal Anzahl vorgeben
- einstellen dass man seine fertigen Ergebnisse sehen kann - leider nicht möglich
- "Bitte teilen Sie uns den Namen Ihrer Organisation mit"
- Beschreiben, dass mindestens eine Person pro Organisation antwortet, mehrere Antworten sind aber möglich
- spätestens Montag verschicken
- für bvitg an Axel und Konstanze Pappert schicken
- Koordinierungsstellen erfasst wie lange die die Bearbeitung dauert und Zeit mit in Text schreiben→ 10 min
Aufgaben Arbeitskreis
- AK Mitglieder füllen den Fragebogen auch aus und geben sich in der letzten Frage durch Name + AK ISiK zu kennen
Redaktionsplan
- Redaktionsteams pro Kapitel koordinieren sich selbst und schreiben bis zur nächsten Sitzung erste Stichpunkte, bis zur letzten Sitzung dann den finalen TExt
5. Sitzung 25.01.2024 - 13-14:30 Uhr
Jörg Studzinski | anwesend |
Katja Clees | entschuldigt |
Christina Starfinger | entschuldigt |
Andreas Hempel | anwesend |
Jan Schuster | entschuldigt |
Danny Ammon | anwesend |
Axel Biernat | anwesend |
Alexander Zautke | anwesend |
Jonas Schön | anwesend |
Admir Kulin | abwesend |
Ivanka Peneva | anwesend |
- Aktueller Stand Positionspapier
-
Offene Stellen
- Umfrageanalyse
- Team Umfrageanalyse trifft sich am 01.02.2024 um 9 Uhr zur Vorauswertung, damit wir für den 02.02.2024 eine Diskussionsgrundlage haben
- Analyse der Umfragen/ Graphiken in den Anhang
- Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/isik Auswertung: https://www.umfrageonline.com/results/1754297/xt7g3jzfxqw1njlo16qdpo2m6wll81an
- Textredaktion
- bis 02.02.2024 brauchen wir einen Textentwurf damit wir die Inhalte bis 08.02.2024 alle lesen können und dann in der letzten Sitzung die finalen Inhalte abgestimmt werden können
- Entscheidung: es müssen nicht alle Lösungen beschrieben werden, sondern nur diese, die auch zu Handlungsempfehlungen führen und in den Umfragen (AK und Allgemein) priorisiert wurden
- bitte beachtet bei der Textredaktion bereits die Formulierungshilfe für die Handlungsempfehlungen! Folgende Häkchen müssen gesetzt sein: Begründung, Adressat, klare Aufforderung was zu tun ist, Zeithorizont
Diskussion
- Diskussion um Preis von 50.000 in Kapitel Herausforderungen
- sollten nicht ohne Quelle genannt werden → Vorschlag: auf Kosten/ Nutzen verweisen, Leistungen werden als teuer empfunden (aber nicht auf Preis verweisen), Mehrwerte nicht schnell generierbar
- 50.000 sind eher konservativ gerechnet - Angebote teilweise 6-stellig
- Kosten an sich sind auch kein Problem aus Leistungserbringersicht - wenn dadurch diverse Übergangslösungen abgeschafft würden
- Business Case für ISiK ist doch da - aber dann muss halt in das Versprochen von ISiK geglaubt werden (und durch die Hersteller ermöglicht werden)
- Redaktion Methodik, Lösungen, Einführungen (Team s.u.) bis 02.02.2024
- Vorabanalyse der Umfrage vorbereiten (Team s.u.)
- Einführung: Abhängigkeiten Kosten - Mehrwert - Strategische Ausrichtung klar heraus stellen Biernat, Axel Danny Ammon
- Herausforderungen: 50.000 entschärfen - Kosten/ Nutzen Vergleich ziehen ohne eine konkrete Summe zu nennen
Fragen
- Analyse/ Filtermöglichkeiten möglich? ja sind möglich, wir können beispielsweise nach filtern nach Krankenhäusern/ Herstellern und auch die Diagramme können unterschiedlich dargestellt werden
- Entscheidung am 02.02.2024 ob wir nur abgeschlossenen Antworten analysieren oder auch angefangene
6. Sitzung 8.2.2024 - 13-14:30 Uhr
Jörg Studzinski | anwesend |
Katja Clees | anwesend |
Christina Starfinger | entschuldigt |
Andreas Hempel | entschuldigt |
Jan Schuster | anwesend |
Danny Ammon | anwesend |
Axel Biernat | anwesend |
Alexander Zautke | anwesend |
Jonas Schön | anwesend |
Admir Kulin | abwesend |
Ivanka Peneva | anwesend |
-
Review Handlungsempfehlungen und finales Paper
- Ausformulierung der Handlungsempfehlungen : https://wiki.gematik.de/display/IOPAK/Archiv_Empfehlungen