1. Sitzung 16.05.2022 - 10-12 Uhr

Grewe, Nikolai 

anwesend

Heitmann, Kai U.

anwesend

Ingenerf, Josef 

anwesend

Palm, Stefan

nicht anwesend

Pantazoglou, Elisabeth 

anwesend

Sydow, Karl

anwesend

Thun, Sylvia

anwesend

Treinat, Lars

anwesend

Wahle, Laila

anwesend

Walter, Dora

anwesend

Zautke, Alexander

anwesend

  1. Vorstellung

  2. Wahl des stellvertretenden Vorsitzes

  3. Andere Initiativen

  4. Tooling

  5. Diskussion

  6. Vorabschau auf Ziele der inhaltlichen Befragung

  7. Verabschiedung

  • Alexander Zautke mit 8 Stimmen zum Stellvertretendem Vorsitz des Arbeitskreises gewählt

  • innerhalb 1 Woche Review der Ausarbeitungen aus der ersten Sitzung

  • jeder Teilnehmer soll Liste weiter bearbeiten

  • bis Ende Mai: Bearbeitung der Fragen

  • 2. offizielle Sitzung im Juni: Verfeinern des Fragebogen, mit zeitnahem Versand

  • Klärung, was für ein Text angehängt werden muss, um den Umgang mit Daten der Umfrage zu erläutern 

Begrüßung

Vorstellungen der AK Mitglieder

Hinweis von Josef Ingenerf: wir brauchen Terminologieserver in Deutschland, gemäß internationalem Vorbild
    --> Sylvia Thun: Hinweis der AK dreht sich um den Ist-Zustand; wir können abfragen, was da ist
    
    Sylvia Thun: HL7 v2 mit Abfragen?

    GOLD erwähnt: Harmonisierungsprojekt über die verschiedenen onkologischen Datensätze

Wahl Stellvertretender Vorsitz
    - Alexander Zautke stellt sich bereit
    - Kai Heitmann zieht zurück, kann nicht am Folgetermin anwesend sein
    - nächstes Meeting auf 17.06. datiert
    - einstimmig unter Anwesenden gewählt: 8 Stimmen (da Stefan Palm nicht im Meeting)

Andere Initiativen
    - Sylvia Thun verweist auf Josef Ingenerf - Fragensatz der MII
    - Reifegradmessung der Krankenhäuser
    - simplifier
    - SNOMED
    - Sylvia Thun: Gibt es Kartierungen/Abfragen seitens HL7? - Antwort offen
    - Josef Ingenerf: Was gibt es im niedergelassenen Bereich? Vielleicht über die KBV?
        Alexander Zautke: KBV stellt Zertifikate aus über erfolgreiche Tests. Vermutung: öffentliche Liste vorhanden. Wahrscheinlich aber keine strukturierte Abfrage durch die KBV
        - Stefan Schug per Chat: https://www.kbv.de/html/5614.php
    - Karl Sydow: DB Anbieter anfragen, vielleicht gibt es da etwas?
    - Kai Heitmann: Hersteller kontaktieren ist generell eine sinnvolle Idee. KHs selber zu fragen könnten nicht zielführend sein. RKI, MII, gematik "machen etwas" - die sollten man auch mit befragen, um die Informationen zu sammeln
    - nochmal der Hinweis, dass es hier um den Ist-Zustand geht. Folgearbeitskreise können sich darum drehen, mit wichtigste Player nochmal zu reden, einen runden Tisch zu machen und evtl eine Governance zu erarbeiten
        - Kai Heitmann: Auch den Ist-zustand über Hersteller erfragen
    - Nikolai Grewe: kann bvitg eine Mitglieder-Erhebung zum Einsatz von FHIR machen?
        - Thun: Sammlung von Ansprechpartnern soll in TOP 5 passieren
    - Przysucha: Ärtzlichen Sektor mit abfragen, auch Pflege und insbesondere Pflege außerhalb des KHs
        - Sylvia Thun: nicht festlegen auf eine Berufsgruppe. offen zu bleiben ist wichtig (ergo auch Pflege mit einbeziehen)
    - Alexander Zautke: Herausfinden, wer überhaupt irgendwas mit FHIR am Laufen hat. Bspw. Start-ups, Bundesinitiativen zum Zusammenbringen von Stakeholdern
    - Fragebogen sollte fragen: Wer hat schon was implementiert, wer hat auch schon spezifiziert?
    - Treinat: Erhebung zur Planung/Umsetzung von Mapping von CDA auf FHIR, welche Erfahrungen gibt es dazu?
        - Sylvua Thun: CDA nicht im Detail mit Abfragen, aber definitiv mit in die Abfragen mit aufnehmen. Welche Terminologien, die nicht beim BfArM gelistet sind, sollten wir mit abfragen?

Tooling
    - Alexander Zautke: Fragen werden im AK erstellt, hochgeladen durch KOS
    - Sylvia Thun: Sammlung von Fragen in Confluence Tabelle, strukturiert
        - 2 Tabellen: Adressaten & Fragen

Diskussion
    - Heitmann: wie verhindern wir Mehrfacherhebungn
        - Sylvia Thun: Verhinderung durch kluges Fragen (bspw. URL-eindeutigkeit)
    - Befüllung der Tabellen "Adressaten"
    - Liste der Adressaten mit in Fragebogen aufnehmen
    - Sylvia Thun stellt Frageborgen zu DigitalRadar vor
    - Auftrag: Fragenclusterung vornehmen
    - Fragebogen mit Glossar
    - Text verfassen, was mit Daten geschehen wird (mit BMG klären) --> eRezept Ähnlichkeit?
    - es sollten auch nach Extensions gefragt werden
    - Antwort auf Nachfrage: Kariterung für Deutslchand

2. Sitzung 17.06.2022 - 10-12 Uhr

Grewe, Nikolai 

anwesend

Heitmann, Kai U.

entschudligt

Ingenerf, Josef 

nicht anwesend

Palm, Stefan

anwesend

Pantazoglou, Elisabeth 

entschudligt

Sydow, Karl

anwesend

Thun, Sylvia

entschudligt

Treinat, Lars

anwesend

Wahle, Laila

anwesend

Walter, Dora

entschudligt

Zautke, Alexander

anwesend

  1. Begrüßung & Recap der Aufgaben aus letzter Sitzung

  2. Status Updates zu den Aufgaben

  3. Diskussion

    • Zugriff auf erhobene Daten

    • Hospitals on FHIR

  4. Besprechung neuer Aufgaben & Verantwortlichkeiten

  • nächstes Meeting 15.07.2022 10 bis 12 Uhr

  • übernächstes Meeting 19.08.2022 10 bis 12 Uhr

  • Adressaten direkt fragen, ob sie korrekt für die Umfrage sind, ob es jemand anderes sein sollte oder ob sie mit der Umfrage Probleme haben - Intention: Aktive Zusage, dass sie an der Umfrage teilnehmen wollen beziehen

  • Fragen in der dedizierten Tabelle auf der AK-Confluence Seite festhalten, nicht die Kommentarfunktion nutzen

  • an alle Mitglieder: Adressaten für Versendung mit Ansprechpartnern versehen

  • an alle Mitglieder: weitere Adressaten ausfüllen

  • Alexander Zautke: Spalte mit "bereits vorhanden Profile" ausfüllen

  • Alexander Zautke und Sylvia Thun verfassen Email-Ansprache und Erklärungstext für Umfrage

  • Alexander Zautke informiert Peter Osburg sobald alle Fragen für die Veröffentlichung bereitstehen

  • an alle: Vor Veröffentlichung der Umfrage Qualitycheck auf ausreichend lange Halbwertszeit der Information

  • Thun kurzfristig entschuldigt, Zautke übernimmt Leitung durch Sitzung

  • Besprechung der nächsten Termine

  • immer noch kaum Ansprechpartner eingetragen - Bitte: Eintragung schnellstmöglich

    • Vorschlag Palm: in die Ansprechparnter Liste mit Autoren von simplifier-Projekten erweitern, falls noch nicht erfolgt

    • Zautke: sollten schon vorhanden sein, wenn Fehlen auffällt, direkt selbständig erweitern

    • Palm: Markierung in der Tabelle einfügen "bereits vorhandene Projekte"

    • Am Besten Leute finden, die die Email nicht direkt ignorieren

      • Vorschlag Palm: Kontaktinformationen in einer Spalte mit erweiterten Details zusammenführen und durchaus mehrere Kontakte zu einer Organisation nennen
        → später gemeinsame Entscheidung, welche Kontaktperson am relevantesten wäre

  • Przysucha: Wie kann man Adressaten melden, auch wenn man nicht im AK ist?

    • Zautke: Email an Sylvia Thun und/oder Alexander Zautke 

  • Osburg: Erklärt Tool und Vorgehensweise zum Eintragen der Fragen

    • Diskussion über Disclaimer -

      • Alexander Zautke sollte Antworten veröffentlicht werden

      • Nikolai Grewe wenn dann nur Antwortenanalysen veröffentlichen + Vorsicht bei offenen Fragen, dass sie nicht personenbezogen sind

      • Mareike Przysucha sicherstellen, dass bei den Fragen keine Rückschlüssen auf Organisationen gezogen werden können - im Vordergrund sollte eine graficshe Aufbereitung zu stehen - Fragen nur stellen, die auch einer Analyse und zweckgebundenen Darstellung genügen, ansosnten Frage nicht fragen - statistische Analysen müssen möglich sein

      • Lars Treinat nicht sinnvoll: Einzeldaten zu veröffentlichen, Ergebnisse allerdings schon

      • Laila Wahle weitere Frage: Welche Projekte gibt es und dann die Veröffentlichbarkeit des Datensatzes mit abfragen

      • Mareike Przysucha Auf Trennung von Daten und Ergebnisse achten, DSGVO Konformität mit in Disclaimer aufnehmen

      • Lars Treinat Unterscheiden zwischen personenbezogene Daten und organisationsbezogene Daten

      • Alexander Zautke Vermeidung von personenbezogenen Daten, daher auch keine Nachfrage "wer" Umfrage ausfüllt

      • Stefan Palm Adressaten direkt fragen, ob sie korrekt für die Umfrage sind, ob es jemand anderes sein sollte oder ob sie mit der Umfrage Probleme haben - Intention: Aktive Zusage, dass sie an der Umfrage teilnehmen wollen beziehen

      • Alexander Zautke generell vermeiden, nur institutionelle Kontaktdaten zu verwenden, lieber direkte Ansprechpartner

      • Nikolai Grewe & Peter Osburg Intention und initialen Erklärungstext für Umfrage verfassen

  • Mareike Przysucha wie soll mit "mehrere Projekten" umgegangen werden

    • Alexander Zautke mehrfaches Ausfüllen der Umfrage (quasi pro Projekt 1x)

  • Aufbau der Fragentabelle, Befüllung mit Inhalten aus dem Kommentarbereich

    • Diskussionen über die Anordnung und Clusterung der Fragen

  • Stefan Palm Fragen, die auf techn. Details abzielen, die schnell veraltet sein könnten, sollten nicht mit abgefragt werden. 

    • Laila Wahle sollten wir nicht lieber den Status quo abfragen, und nachrangig nach der Halbwertszeit kategorisieren?

    • Stefan Palm es soll mit den Daten weitergearbeitet werden können. Anschlussdiskussionen sollten ermöglicht werden, anstatt auf zu große Detailtiefe zu setzen. 

    • Laila Wahle beides ist richtig. Aber worauf liegt der Fokus?

    • Stefan Palm Maximalmöglicher Praktizismus

    • Lars Treinat Wer ist denn Adressat der Auswertung?

    • Alexander Zautke Hauptsächlich wir. Kompromiss: Abfrage bleibt grob, ohne zu große Details. Am Ende aber einmalig die Mühe: interne Aufarbeitung

    • Peter Osburg Adressatenkreis ist gesamte IOP Governance, aufgrund zu erstellender Handlungsempfehlungen

    • Alexander Zautke dann Dependencies abfragen ohne genaue Versionsangaben

    • Stefan Palm abschließender Qualitätscheck vor Freigabe die jeweiligen Detailgrade zu checken

    • als ToDo mit aufgenommen

  • Alexander Zautke Anregung: Einbindung des Maturity Models aus dem Hospitals on FHIR Projektes

3. Sitzung 15.07.2022 - 10-12 Uhr

Grewe, Nikolai 

entschudligt

Heitmann, Kai U.

anwesend

Ingenerf, Josef 

anwesend

Palm, Stefan

anwesend

Pantazoglou, Elisabeth 

anwesend

Sydow, Karl

anwesend

Thun, Sylvia

anwesend

Treinat, Lars

anwesend

Wahle, Laila

entschudligt

Walter, Dora

anwesend

Zautke, Alexander

anwesend

  1. Begrüßung & Recap der Aufgaben aus letzter Sitzung

  2. Status Updates zu den Aufgaben

  3. Erstellung Fragebogen und Versendung - Adressen vorhanden?

  4. Auswertungen - Dashboard?

  5. Besprechung neuer Aufgaben & Verantwortlichkeiten

  • nächster Termin des AK am 19.8

  • anschließende Timeline (Ende des AK Mitte September): 1 Woche für Aufbereitung der Ergebnisse, 1 Woche für Ergebnispräsentation (Positionspapier)

  • Es soll ein Positionspapier mit einer klaren Handlungsempfehlung basierend auf den Ergebnissen des Fragebogens erstellt werden

  • Fragebogen soll auf Social Media durch Arbeitskreis breit beworben werden

  • Rückfragen zum Fragebogen gehen an info[at]interopcouncil(dot)de und werden dann entsprechend weitergeleitet

  • @alle Mitglieder: Fragebogen auf Social Media breit bewerben

  • Palm: Frage 9 noch befüllen (Sind Projekte sektorübergreifend aufgestellt, dezentral aufgestellt?) 

  • Testen des Fragebogens → Heitmann, Walter, Löbe (extern), Ingenerf + Test ob 20 min. Bearbeitungszeit stimmt bis Dienstag, den 19.7 (besser am Montag)

  • Zautke: Angabe, welche Fragen optional und welche verpflichtend markiert werden sollen

  • Thun: Ziel heutiger Termin: Fragebogen verabschieden und was passiert mit den Daten, die wir bekommen

  • Zautke: Verweist auf Link an Mitglieder (Möglichkeit eines Checks) und Angabe nächster Woche den Fragebogen zu verschicken

    • Palm: Fragt, ob die Punkte aus den Inline-Kommentaren schon in den Fragebogen eingeführt wurden

    • Zautke und Thun: Inline-Kommentare sind eingearbeitet und als Frage formuliert

    • Osburg: Verweis auf Änderungen von Zautke, Walter vom späten Donnerstag werden noch eingearbeitet → EOB ist der jetzige Stand fertig

    • Walter: Verweis darauf, dass Fragebogen nach Frage 9 abgebrochen ist bei ihrem Testlauf

    • Osburg: Probleme bei Pretest des AK sollen sofort mitteilen

  • Ingenerf: Unklarheit wie bestimmte Stakeholder auf Fragebogen antworten sollen: Welche Projekte sollen sie benennen im Fragebogen bzw. alle Projekte (MII, BMG) → Problematik, das leere Fragebogen zurückzubekommen

    • Thun: Wir wollen erstmal identifizieren welche Projekte es gibt und welcher Standard verwendet wurde.

    • Entscheidung: Kommentarfeld einbinden, um einen Verweis machen zu können, wer für bestimmte Projekte angefragt werden soll

  • Pryzysucha: Hinweis, dass die Fragebogen auch weitergeleitet werden sollen (GMDS → weiterleiten an Hochschulen und Universitäten); Thun stimmt zu und stellt diesen auf Social Media

    • Thun: Diesbezüglich auch AMWF anfragen, dass diese ihn weiterleiten, DKG ebenfalls, GMDS

    • Ingenerf: Aktive Aufforderung, dass Organisationen mit Unterabteilungen, die u.a. FHIR nutzen, diesen weiterleiten

    • Zautke nimmt dies in das Anschreiben

  • Palm: Thema Datenaufbereitung und damit Hinweise an Teilnehmer sind nicht im Fragebogen aktiv gesehen (Sektorübergreifend aufgestellt, dezentral aufgestellt → entscheidende Fragen zur Praktikabilität des Projektes)

    • Zautke: Mit Hinblick auf die Länge des Fragebogens einige Fragen zurückgestellt

    • Palm: Problematik, dass die Bedeutung der Informationen die → wichtig den Kontext erfahren, in dem die Spezifikationen benutzt werden

    • Heitmann: Hinweis auf reine Kartierung der Umfrage; Die Verwendung der Daten eher für einen weiteren AK

    • Ingenerf: Stimmt Heitmann zu, erst eine reine Kartierung zu machen. Im nächsten Schritt die relevanten Projekte / Spezifikationen nochmals anfragen

    • Palm: Wie sollen wir die relevanten Projekte / Spezifikationen anhand der Daten erkennen?

    • Treinat: Iterative Herangehensweise, jedoch Ankerpunkte für den Kontext wichtig. Fragen 1.1 - 1.4 wären dazu wichtig.

    • Palm: Entscheidende Fragen zu den Projekten: sektorübergreifend aufgestellt und dezentral aufgestellt sollten rein

    • Thun: Entscheidung - diese beiden Fragen kommen mit in den Fragebogen in den Stand der Umsetzung

  • Osburg: Positionspapier wird als Ergebnis entstehen → hier eine Handlungsempfehlung geben für auch einen möglichen Folge-Arbeitskreis (z.B. aus Kontext heraus weitere Details herausziehen)

    • Heitmann: wichtiger Hinweis, da man zuerst eine Kartierung möchte und danach weitere Maßnahmen ableiten kann

  • Zautke: Frage 1.2. Kontext/ Einordnung des Projektes (Antwortmöglichkeiten)

    • Zautke: Abgrenzung zu Frage 1.4 schwer → Zusammenlegen?

    • Entscheidung: 1.2 Frage wird rausgenommen und durch Frage 1.4 ersetzt

    • Pryzsucha: Begriff "Prozesse" muss jetzt durch "Begriffe" ersetzt werden → dem wird gefolgt

  • Palm / Ingenerf: Ist Angabe zur Förderung möglich (Innofond, etc.) ?

  • Frage 1.3. wird zu "Grundlage des Projektes" geändert mit entsprechenden Antwortmöglichkeiten

    • Ein Freitext soll bei weitere Förderung eingefügt werden

  • Thun: Wie können Teilnehmer Rückfragen stellen und an wen kann sich das richten?

  • Frage 4.1 werden die MC Fragen ergänzt, die anderen Fragen wurden die Kommentare besprochen

  • Ingenerf: Wie kommen die Unternehmen (Bsp: Dräger) an den Fragebogen? Über die Verbände?

    • Zautke: Werbung bei den Interessenverbänden, diesen Fragebogen weiterzuleiten

  • Zautke: Anfrage zum Testen des Fragebogens → Heitmann, Walter, Löbe (extern), Ingenerf + Test ob 20 min. Bearbeitungszeit stimmt

    • Walter: Bitte der Erstellung einer Unterseite, um Feedback geben zu können

    • Peter gibt "Ok", ob alles aktualisiert ist

  • Palm: Frage: Welcher Bereich wird durch das Projekt abgedeckt?

    • Heitmann: Sollte als Frage dabei sein, um die Bereiche zu unterscheiden.

    • Zautke ergänzt diese Frage als neue 1.5. (Welche Bereiche werden durch neue Spezifikation abgedeckt?)

    • Pryzysucha: Frage passt nicht mit dem Bereich der Pflege? → Frage wird geklärt im Austausch mit Heitmann

  • Pryzsucha: Medizinische Anwendungen wie ePa, eRezept abgedeckt?

  • Pryzysucha: werden perspektivisch Aspekte wie Geburtshilfe, Hebammenberichte in 1.5 abgedeckt?

  • To do für Palm: Frage 9 ergänzen, möglichst am 15.7.

  • Deadline für Testung ist Montag, 18.7 oder Dienstag 19.7

  • Heitmann Anmerkungen: Vielleicht müssten wir bei der medizinsiche Fachgruppe die diese Liste verwenden + die zwei extras (Fachärzte-Disziplinen)

  • Thun: Hinweis, dass die teilnehmer nicht alles ausfüllen müssen

    • Walter: Besser den Hinweis in Fragen geben, dass keine Antwort möglich sein soll

    • Osburg: Hinweis an AK - dann müsste der Fragebogen an den entsprechenden Stellen markiert werden soll

    • Entscheidung: Abschnitt 1 und 2 Pflicht, der Rest optional → AK soll als To Do sagen, was verpflichtende Frage und was optionale Frage ist

  • Frage 11 ergänzen: Kontakt herstellen für weiteres kontaktieren der Organisation?

    • Osburg: Hier DSGVO Probleme → Deadline ist so nicht haltbar

    • Palm: Kontakt wird aufgenommen mit Hinweis, aber Teilnehmer können dann dieses Kontakt ablehnen

    • Entscheidung: Hinweistext kommt als Frage 11 hinein, wird vom AK geliefert.

  • Weitere Kontaktmöglichkeit wird in das Anschreiben an die Organisation mit eingebunden → mit Kontaktadresse info[at]interopcouncil(dot)de 

  • Thun: Entscheidung: Auswertung des Fragebogens im Dashboard + Positionspapier mit Handlungsempfehlung benennen 

  • Deadline: 17.8. ist die Fragebogenteilnahme abgeschlossen, 

    • Zautke: 1 Woche für Aufbereitung der Ergebnisse, 1 Woche für Ergebnispräsentation

  • Peter: 3 Wochen im Urlaub → Urlaubsvertretung Sophia Lückhof (sophia.lueckhof[at]gematik[dot]de) und Erwin Villaviencio (erwin.villavicencio[at]gematik[dot]de)

4. Sitzung 19.08.2022 - 10-12 Uhr

Grewe, Nikolai 

anwesend

Heitmann, Kai U.

anwesend

Ingenerf, Josef 

anwesend

Palm, Stefan

anwesend

Pantazoglou, Elisabeth 

anwesend

Sydow, Karl

anwesend

Thun, Sylvia

anwesend

Treinat, Lars

anwesend

Wahle, Laila

anwesend

Walter, Dora

anwesend

Zautke, Alexander

anwesend

  1. Begrüßung & Recap der Aufgaben aus letzter Sitzung
  2. Updates zur Umfrage
  3. Aufbau des Ergebnisdokumentes
  4. Feedback einsammeln zur Umfrage

  • Außerordentliche Sitzung am 26.08.2022 zur Besprechung der Auswertung und Aufteilung der Aufgaben
  • Außerordentliche Sitzung am 09.09.2022 zur weiteren Abstimmung
  • Vorstellung der Empfehlungen und Analyse der Umfrage am 27.10.2022 in der Interop Council Sitzung

  • Alle Mitglieder des AK sichten bis 26.08.2022 die Umfrageergebnisse

Fragebogen

  • sehr gute Teilnahme, aktuell 76 Antworte vollständig beantwortet und 271 angefangen.
  • ähnlich starke Teilnahme aus dem ambulanten und stationären Sektor. 
  • 75% der Teilnehmer verwenden schon fhir. Und 75% planen auf fhir zu wechseln, auch SNOMED und LOINC bei über 50%. Mehr als 50% verwenden proprietäre Lösungen für den Datenaustausch. 
  • Zugriff auf Antworten kann durch KOS durch Exklusivlink ermöglicht werden. Rohdaten können nur durch Arbeitskreismitglieder eingesehen werden. 

Diskussion

  • Thun: man sieht eindeutig dass die Teilnehmer Richtung fhir denken. Brauchen keinen 100 Seiten Bericht, sondern kurze Analyse (ähnlich wie Peters Analyse) und dann Handlungsempfehlungen.
  • Arbeitsweise: Analysen werden individuell zusammen getragen, d.h. alle schauen sich alles an. Redaktionsteam schreibt finales Paper damit es aus einem Guss ist. 
  • Thun: Paper von BfArM und Mio42 sollten besonders heraus gestellt werden, da beide eine besondere Stellung haben. 
  • Dora Walter: wie umgehen mit halb beantworteten Fragebögen und mit Mehrfachantworten aus einer Institution. 
  • Feedback KBV: für Organisationen mit mehreren Projekten war es schwer einsehbar wie das am besten eingegeben werden können. Auflösung durch Matthias Kirste: Wer sich nicht als Entwickler oder Nutzer sondern "Beides" eingeordnet hat, bekam keine Fragen, die nur mit E oder N gekennzeichnet waren. 6.1 URL ging nur an E.

Vorgehensweise

  • KOS: Exklusivlink auf Confluence teilen, das Tool generiert schon erste Visualisierungen. Die KOS setzt eine excel mit den Rohdaten auf und teilt dieses in Confluence. 
  • Mögliche Ausarbeitung: Trennung anonym/ nicht anonym und nicht vollständig beantwortet.  Deutschlandkarte basierend auf den Postleitzahlen?
  • Arbeitskreis endet am 16.9. KOS plant noch 2 Freitagstermine bis Mitte September für Arbeit an Dokument.
  • Am 24. eob wird die Umfrage geschlossen. Am 25 alles in Confluence stellen und am 26.8. 10-12 Uhr darüber sprechen. 
  • Vorstellung auf der Interop Sitzung am 27.10. Bis 16.9. müssen Auswertung der Umfrage und Auswertung fertig sein. (Positionspapier war nicht Teil des Steckbriefs)
  • A Zautke erstellt Confluence Seite zur Abstimmung welche die wichtigsten Handlungsempfehlungen sind (nicht nur Exklusiv Link, sondern transparent).
  • Bis Freitag schauen alle rein und stellen die Top 30 Themen zusammen. Am Freitag wird über Priorisierung gesprochen. 
  • Confluence Seite erstellen um Feedback zu sammeln.