anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
nicht anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend |
-
Vorstellung
-
Wahl des stellvertretenden Vorsitzes
-
Andere Initiativen
-
Tooling
-
Diskussion
-
Vorabschau auf Ziele der inhaltlichen Befragung
-
Verabschiedung
-
Alexander Zautke mit 8 Stimmen zum Stellvertretendem Vorsitz des Arbeitskreises gewählt
-
innerhalb 1 Woche Review der Ausarbeitungen aus der ersten Sitzung
-
jeder Teilnehmer soll Liste weiter bearbeiten
-
bis Ende Mai: Bearbeitung der Fragen
-
2. offizielle Sitzung im Juni: Verfeinern des Fragebogen, mit zeitnahem Versand
-
Klärung, was für ein Text angehängt werden muss, um den Umgang mit Daten der Umfrage zu erläutern
Begrüßung
Vorstellungen der AK Mitglieder
Hinweis von Josef Ingenerf: wir brauchen Terminologieserver in Deutschland, gemäß internationalem Vorbild
--> Sylvia Thun: Hinweis der AK dreht sich um den Ist-Zustand; wir können abfragen, was da ist
Sylvia Thun: HL7 v2 mit Abfragen?
GOLD erwähnt: Harmonisierungsprojekt über die verschiedenen onkologischen Datensätze
Wahl Stellvertretender Vorsitz
- Alexander Zautke stellt sich bereit
- Kai Heitmann zieht zurück, kann nicht am Folgetermin anwesend sein
- nächstes Meeting auf 17.06. datiert
- einstimmig unter Anwesenden gewählt: 8 Stimmen (da Stefan Palm nicht im Meeting)
Andere Initiativen
- Sylvia Thun verweist auf Josef Ingenerf - Fragensatz der MII
- Reifegradmessung der Krankenhäuser
- simplifier
- SNOMED
- Sylvia Thun: Gibt es Kartierungen/Abfragen seitens HL7? - Antwort offen
- Josef Ingenerf: Was gibt es im niedergelassenen Bereich? Vielleicht über die KBV?
Alexander Zautke: KBV stellt Zertifikate aus über erfolgreiche Tests. Vermutung: öffentliche Liste vorhanden. Wahrscheinlich aber keine strukturierte Abfrage durch die KBV
- Stefan Schug per Chat: https://www.kbv.de/html/5614.php
- Karl Sydow: DB Anbieter anfragen, vielleicht gibt es da etwas?
- Kai Heitmann: Hersteller kontaktieren ist generell eine sinnvolle Idee. KHs selber zu fragen könnten nicht zielführend sein. RKI, MII, gematik "machen etwas" - die sollten man auch mit befragen, um die Informationen zu sammeln
- nochmal der Hinweis, dass es hier um den Ist-Zustand geht. Folgearbeitskreise können sich darum drehen, mit wichtigste Player nochmal zu reden, einen runden Tisch zu machen und evtl eine Governance zu erarbeiten
- Kai Heitmann: Auch den Ist-zustand über Hersteller erfragen
- Nikolai Grewe: kann bvitg eine Mitglieder-Erhebung zum Einsatz von FHIR machen?
- Thun: Sammlung von Ansprechpartnern soll in TOP 5 passieren
- Przysucha: Ärtzlichen Sektor mit abfragen, auch Pflege und insbesondere Pflege außerhalb des KHs
- Sylvia Thun: nicht festlegen auf eine Berufsgruppe. offen zu bleiben ist wichtig (ergo auch Pflege mit einbeziehen)
- Alexander Zautke: Herausfinden, wer überhaupt irgendwas mit FHIR am Laufen hat. Bspw. Start-ups, Bundesinitiativen zum Zusammenbringen von Stakeholdern
- Fragebogen sollte fragen: Wer hat schon was implementiert, wer hat auch schon spezifiziert?
- Treinat: Erhebung zur Planung/Umsetzung von Mapping von CDA auf FHIR, welche Erfahrungen gibt es dazu?
- Sylvua Thun: CDA nicht im Detail mit Abfragen, aber definitiv mit in die Abfragen mit aufnehmen. Welche Terminologien, die nicht beim BfArM gelistet sind, sollten wir mit abfragen?
Tooling
- Alexander Zautke: Fragen werden im AK erstellt, hochgeladen durch KOS
- Sylvia Thun: Sammlung von Fragen in Confluence Tabelle, strukturiert
- 2 Tabellen: Adressaten & Fragen
Diskussion
- Heitmann: wie verhindern wir Mehrfacherhebungn
- Sylvia Thun: Verhinderung durch kluges Fragen (bspw. URL-eindeutigkeit)
- Befüllung der Tabellen "Adressaten"
- Liste der Adressaten mit in Fragebogen aufnehmen
- Sylvia Thun stellt Frageborgen zu DigitalRadar vor
- Auftrag: Fragenclusterung vornehmen
- Fragebogen mit Glossar
- Text verfassen, was mit Daten geschehen wird (mit BMG klären) --> eRezept Ähnlichkeit?
- es sollten auch nach Extensions gefragt werden
- Antwort auf Nachfrage: Kariterung für Deutslchand
2. Sitzung 17.06.2022 - 10-12 Uhr
anwesend | |
entschudligt | |
nicht anwesend | |
anwesend | |
entschudligt | |
anwesend | |
entschudligt | |
anwesend | |
anwesend | |
entschudligt | |
anwesend |
-
Begrüßung & Recap der Aufgaben aus letzter Sitzung
-
Status Updates zu den Aufgaben
-
Diskussion
-
Zugriff auf erhobene Daten
-
Hospitals on FHIR
-
-
Besprechung neuer Aufgaben & Verantwortlichkeiten
-
nächstes Meeting 15.07.2022 10 bis 12 Uhr
-
übernächstes Meeting 19.08.2022 10 bis 12 Uhr
-
Adressaten direkt fragen, ob sie korrekt für die Umfrage sind, ob es jemand anderes sein sollte oder ob sie mit der Umfrage Probleme haben - Intention: Aktive Zusage, dass sie an der Umfrage teilnehmen wollen beziehen
-
Fragen in der dedizierten Tabelle auf der AK-Confluence Seite festhalten, nicht die Kommentarfunktion nutzen
-
an alle Mitglieder: Adressaten für Versendung mit Ansprechpartnern versehen
-
an alle Mitglieder: weitere Adressaten ausfüllen
-
Alexander Zautke: Spalte mit "bereits vorhanden Profile" ausfüllen
-
Alexander Zautke und Sylvia Thun verfassen Email-Ansprache und Erklärungstext für Umfrage
-
Alexander Zautke informiert Peter Osburg sobald alle Fragen für die Veröffentlichung bereitstehen
-
an alle: Vor Veröffentlichung der Umfrage Qualitycheck auf ausreichend lange Halbwertszeit der Information
-
Thun kurzfristig entschuldigt, Zautke übernimmt Leitung durch Sitzung
-
Besprechung der nächsten Termine
-
immer noch kaum Ansprechpartner eingetragen - Bitte: Eintragung schnellstmöglich
-
Vorschlag Palm: in die Ansprechparnter Liste mit Autoren von simplifier-Projekten erweitern, falls noch nicht erfolgt
-
Zautke: sollten schon vorhanden sein, wenn Fehlen auffällt, direkt selbständig erweitern
-
Palm: Markierung in der Tabelle einfügen "bereits vorhandene Projekte"
-
Am Besten Leute finden, die die Email nicht direkt ignorieren
-
Vorschlag Palm: Kontaktinformationen in einer Spalte mit erweiterten Details zusammenführen und durchaus mehrere Kontakte zu einer Organisation nennen
→ später gemeinsame Entscheidung, welche Kontaktperson am relevantesten wäre
-
-
-
Przysucha: Wie kann man Adressaten melden, auch wenn man nicht im AK ist?
-
Zautke: Email an Sylvia Thun und/oder Alexander Zautke
-
-
Osburg: Erklärt Tool und Vorgehensweise zum Eintragen der Fragen
-
Diskussion über Disclaimer -
-
Alexander Zautke sollte Antworten veröffentlicht werden
-
Nikolai Grewe wenn dann nur Antwortenanalysen veröffentlichen + Vorsicht bei offenen Fragen, dass sie nicht personenbezogen sind
-
Mareike Przysucha sicherstellen, dass bei den Fragen keine Rückschlüssen auf Organisationen gezogen werden können - im Vordergrund sollte eine graficshe Aufbereitung zu stehen - Fragen nur stellen, die auch einer Analyse und zweckgebundenen Darstellung genügen, ansosnten Frage nicht fragen - statistische Analysen müssen möglich sein
-
Lars Treinat nicht sinnvoll: Einzeldaten zu veröffentlichen, Ergebnisse allerdings schon
-
Laila Wahle weitere Frage: Welche Projekte gibt es und dann die Veröffentlichbarkeit des Datensatzes mit abfragen
-
Mareike Przysucha Auf Trennung von Daten und Ergebnisse achten, DSGVO Konformität mit in Disclaimer aufnehmen
-
Lars Treinat Unterscheiden zwischen personenbezogene Daten und organisationsbezogene Daten
-
Alexander Zautke Vermeidung von personenbezogenen Daten, daher auch keine Nachfrage "wer" Umfrage ausfüllt
-
Stefan Palm Adressaten direkt fragen, ob sie korrekt für die Umfrage sind, ob es jemand anderes sein sollte oder ob sie mit der Umfrage Probleme haben - Intention: Aktive Zusage, dass sie an der Umfrage teilnehmen wollen beziehen
-
Alexander Zautke generell vermeiden, nur institutionelle Kontaktdaten zu verwenden, lieber direkte Ansprechpartner
-
Nikolai Grewe & Peter Osburg Intention und initialen Erklärungstext für Umfrage verfassen
-
-
-
Mareike Przysucha wie soll mit "mehrere Projekten" umgegangen werden
-
Alexander Zautke mehrfaches Ausfüllen der Umfrage (quasi pro Projekt 1x)
-
-
Aufbau der Fragentabelle, Befüllung mit Inhalten aus dem Kommentarbereich
-
Diskussionen über die Anordnung und Clusterung der Fragen
-
-
Stefan Palm Fragen, die auf techn. Details abzielen, die schnell veraltet sein könnten, sollten nicht mit abgefragt werden.
-
Laila Wahle sollten wir nicht lieber den Status quo abfragen, und nachrangig nach der Halbwertszeit kategorisieren?
-
Stefan Palm es soll mit den Daten weitergearbeitet werden können. Anschlussdiskussionen sollten ermöglicht werden, anstatt auf zu große Detailtiefe zu setzen.
-
Laila Wahle beides ist richtig. Aber worauf liegt der Fokus?
-
Stefan Palm Maximalmöglicher Praktizismus
-
Lars Treinat Wer ist denn Adressat der Auswertung?
-
Alexander Zautke Hauptsächlich wir. Kompromiss: Abfrage bleibt grob, ohne zu große Details. Am Ende aber einmalig die Mühe: interne Aufarbeitung
-
Peter Osburg Adressatenkreis ist gesamte IOP Governance, aufgrund zu erstellender Handlungsempfehlungen
-
Alexander Zautke dann Dependencies abfragen ohne genaue Versionsangaben
-
Stefan Palm abschließender Qualitätscheck vor Freigabe die jeweiligen Detailgrade zu checken
-
als ToDo mit aufgenommen
-
-
Alexander Zautke Anregung: Einbindung des Maturity Models aus dem Hospitals on FHIR Projektes
-
siehe (Info von Stephan Schug): Foliensatz
-
3. Sitzung 15.07.2022 - 10-12 Uhr
entschudligt | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
entschudligt | |
anwesend | |
anwesend |
-
Begrüßung & Recap der Aufgaben aus letzter Sitzung
-
Status Updates zu den Aufgaben
-
Erstellung Fragebogen und Versendung - Adressen vorhanden?
-
Auswertungen - Dashboard?
-
Besprechung neuer Aufgaben & Verantwortlichkeiten
-
nächster Termin des AK am 19.8
-
anschließende Timeline (Ende des AK Mitte September): 1 Woche für Aufbereitung der Ergebnisse, 1 Woche für Ergebnispräsentation (Positionspapier)
-
Es soll ein Positionspapier mit einer klaren Handlungsempfehlung basierend auf den Ergebnissen des Fragebogens erstellt werden
-
Fragebogen soll auf Social Media durch Arbeitskreis breit beworben werden
-
Rückfragen zum Fragebogen gehen an info[at]interopcouncil(dot)de und werden dann entsprechend weitergeleitet
-
@alle Mitglieder: Fragebogen auf Social Media breit bewerben
-
Palm: Frage 9 noch befüllen (Sind Projekte sektorübergreifend aufgestellt, dezentral aufgestellt?)
-
Testen des Fragebogens → Heitmann, Walter, Löbe (extern), Ingenerf + Test ob 20 min. Bearbeitungszeit stimmt bis Dienstag, den 19.7 (besser am Montag)
-
Zautke: Angabe, welche Fragen optional und welche verpflichtend markiert werden sollen
-
Thun: Ziel heutiger Termin: Fragebogen verabschieden und was passiert mit den Daten, die wir bekommen
-
Zautke: Verweist auf Link an Mitglieder (Möglichkeit eines Checks) und Angabe nächster Woche den Fragebogen zu verschicken
-
Palm: Fragt, ob die Punkte aus den Inline-Kommentaren schon in den Fragebogen eingeführt wurden
-
Zautke und Thun: Inline-Kommentare sind eingearbeitet und als Frage formuliert
-
Osburg: Verweis auf Änderungen von Zautke, Walter vom späten Donnerstag werden noch eingearbeitet → EOB ist der jetzige Stand fertig
-
Walter: Verweis darauf, dass Fragebogen nach Frage 9 abgebrochen ist bei ihrem Testlauf
-
Osburg: Probleme bei Pretest des AK sollen sofort mitteilen
-
-
Ingenerf: Unklarheit wie bestimmte Stakeholder auf Fragebogen antworten sollen: Welche Projekte sollen sie benennen im Fragebogen bzw. alle Projekte (MII, BMG) → Problematik, das leere Fragebogen zurückzubekommen
-
Thun: Wir wollen erstmal identifizieren welche Projekte es gibt und welcher Standard verwendet wurde.
-
Entscheidung: Kommentarfeld einbinden, um einen Verweis machen zu können, wer für bestimmte Projekte angefragt werden soll
-
-
Pryzysucha: Hinweis, dass die Fragebogen auch weitergeleitet werden sollen (GMDS → weiterleiten an Hochschulen und Universitäten); Thun stimmt zu und stellt diesen auf Social Media
-
Thun: Diesbezüglich auch AMWF anfragen, dass diese ihn weiterleiten, DKG ebenfalls, GMDS
-
Ingenerf: Aktive Aufforderung, dass Organisationen mit Unterabteilungen, die u.a. FHIR nutzen, diesen weiterleiten
-
Zautke nimmt dies in das Anschreiben
-
-
Palm: Thema Datenaufbereitung und damit Hinweise an Teilnehmer sind nicht im Fragebogen aktiv gesehen (Sektorübergreifend aufgestellt, dezentral aufgestellt → entscheidende Fragen zur Praktikabilität des Projektes)
-
Zautke: Mit Hinblick auf die Länge des Fragebogens einige Fragen zurückgestellt
-
Palm: Problematik, dass die Bedeutung der Informationen die → wichtig den Kontext erfahren, in dem die Spezifikationen benutzt werden
-
Heitmann: Hinweis auf reine Kartierung der Umfrage; Die Verwendung der Daten eher für einen weiteren AK
-
Ingenerf: Stimmt Heitmann zu, erst eine reine Kartierung zu machen. Im nächsten Schritt die relevanten Projekte / Spezifikationen nochmals anfragen
-
Palm: Wie sollen wir die relevanten Projekte / Spezifikationen anhand der Daten erkennen?
-
Treinat: Iterative Herangehensweise, jedoch Ankerpunkte für den Kontext wichtig. Fragen 1.1 - 1.4 wären dazu wichtig.
-
Palm: Entscheidende Fragen zu den Projekten: sektorübergreifend aufgestellt und dezentral aufgestellt sollten rein
-
Thun: Entscheidung - diese beiden Fragen kommen mit in den Fragebogen in den Stand der Umsetzung
-
-
Osburg: Positionspapier wird als Ergebnis entstehen → hier eine Handlungsempfehlung geben für auch einen möglichen Folge-Arbeitskreis (z.B. aus Kontext heraus weitere Details herausziehen)
-
Heitmann: wichtiger Hinweis, da man zuerst eine Kartierung möchte und danach weitere Maßnahmen ableiten kann
-
-
Zautke: Frage 1.2. Kontext/ Einordnung des Projektes (Antwortmöglichkeiten)
-
Zautke: Abgrenzung zu Frage 1.4 schwer → Zusammenlegen?
-
Entscheidung: 1.2 Frage wird rausgenommen und durch Frage 1.4 ersetzt
-
Pryzsucha: Begriff "Prozesse" muss jetzt durch "Begriffe" ersetzt werden → dem wird gefolgt
-
-
Palm / Ingenerf: Ist Angabe zur Förderung möglich (Innofond, etc.) ?
-
Frage 1.3. wird zu "Grundlage des Projektes" geändert mit entsprechenden Antwortmöglichkeiten
-
Ein Freitext soll bei weitere Förderung eingefügt werden
-
-
Thun: Wie können Teilnehmer Rückfragen stellen und an wen kann sich das richten?
-
Rückfragen gehen an info[at]interopcouncil(dot)de oder koordinierungsstelle[at]gematik(dot)de und werden dann verteilt
-
-
Frage 4.1 werden die MC Fragen ergänzt, die anderen Fragen wurden die Kommentare besprochen
-
Ingenerf: Wie kommen die Unternehmen (Bsp: Dräger) an den Fragebogen? Über die Verbände?
-
Zautke: Werbung bei den Interessenverbänden, diesen Fragebogen weiterzuleiten
-
-
Zautke: Anfrage zum Testen des Fragebogens → Heitmann, Walter, Löbe (extern), Ingenerf + Test ob 20 min. Bearbeitungszeit stimmt
-
Walter: Bitte der Erstellung einer Unterseite, um Feedback geben zu können
-
Peter gibt "Ok", ob alles aktualisiert ist
-
-
Palm: Frage: Welcher Bereich wird durch das Projekt abgedeckt?
-
Heitmann: Sollte als Frage dabei sein, um die Bereiche zu unterscheiden.
-
Zautke ergänzt diese Frage als neue 1.5. (Welche Bereiche werden durch neue Spezifikation abgedeckt?)
-
Pryzysucha: Frage passt nicht mit dem Bereich der Pflege? → Frage wird geklärt im Austausch mit Heitmann
-
-
Pryzsucha: Medizinische Anwendungen wie ePa, eRezept abgedeckt?
-
Pryzysucha: werden perspektivisch Aspekte wie Geburtshilfe, Hebammenberichte in 1.5 abgedeckt?
-
To do für Palm: Frage 9 ergänzen, möglichst am 15.7.
-
Deadline für Testung ist Montag, 18.7 oder Dienstag 19.7
-
Heitmann Anmerkungen: Vielleicht müssten wir bei der medizinsiche Fachgruppe die diese Liste verwenden + die zwei extras (Fachärzte-Disziplinen)
-
Thun: Hinweis, dass die teilnehmer nicht alles ausfüllen müssen
-
Walter: Besser den Hinweis in Fragen geben, dass keine Antwort möglich sein soll
-
Osburg: Hinweis an AK - dann müsste der Fragebogen an den entsprechenden Stellen markiert werden soll
-
Entscheidung: Abschnitt 1 und 2 Pflicht, der Rest optional → AK soll als To Do sagen, was verpflichtende Frage und was optionale Frage ist
-
-
Frage 11 ergänzen: Kontakt herstellen für weiteres kontaktieren der Organisation?
-
Osburg: Hier DSGVO Probleme → Deadline ist so nicht haltbar
-
Palm: Kontakt wird aufgenommen mit Hinweis, aber Teilnehmer können dann dieses Kontakt ablehnen
-
Entscheidung: Hinweistext kommt als Frage 11 hinein, wird vom AK geliefert.
-
-
Weitere Kontaktmöglichkeit wird in das Anschreiben an die Organisation mit eingebunden → mit Kontaktadresse info[at]interopcouncil(dot)de
-
Thun: Entscheidung: Auswertung des Fragebogens im Dashboard + Positionspapier mit Handlungsempfehlung benennen
-
Deadline: 17.8. ist die Fragebogenteilnahme abgeschlossen,
-
Zautke: 1 Woche für Aufbereitung der Ergebnisse, 1 Woche für Ergebnispräsentation
-
-
Peter: 3 Wochen im Urlaub → Urlaubsvertretung Sophia Lückhof (sophia.lueckhof[at]gematik[dot]de) und Erwin Villaviencio (erwin.villavicencio[at]gematik[dot]de)
4. Sitzung 19.08.2022 - 10-12 Uhr
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend | |
anwesend |
- Begrüßung & Recap der Aufgaben aus letzter Sitzung
- Updates zur Umfrage
- Aufbau des Ergebnisdokumentes
- Feedback einsammeln zur Umfrage
- Außerordentliche Sitzung am 26.08.2022 zur Besprechung der Auswertung und Aufteilung der Aufgaben
- Außerordentliche Sitzung am 09.09.2022 zur weiteren Abstimmung
- Vorstellung der Empfehlungen und Analyse der Umfrage am 27.10.2022 in der Interop Council Sitzung
- Alle Mitglieder des AK sichten bis 26.08.2022 die Umfrageergebnisse
Fragebogen
- sehr gute Teilnahme, aktuell 76 Antworte vollständig beantwortet und 271 angefangen.
- ähnlich starke Teilnahme aus dem ambulanten und stationären Sektor.
- 75% der Teilnehmer verwenden schon fhir. Und 75% planen auf fhir zu wechseln, auch SNOMED und LOINC bei über 50%. Mehr als 50% verwenden proprietäre Lösungen für den Datenaustausch.
- Zugriff auf Antworten kann durch KOS durch Exklusivlink ermöglicht werden. Rohdaten können nur durch Arbeitskreismitglieder eingesehen werden.
Diskussion
- Thun: man sieht eindeutig dass die Teilnehmer Richtung fhir denken. Brauchen keinen 100 Seiten Bericht, sondern kurze Analyse (ähnlich wie Peters Analyse) und dann Handlungsempfehlungen.
- Arbeitsweise: Analysen werden individuell zusammen getragen, d.h. alle schauen sich alles an. Redaktionsteam schreibt finales Paper damit es aus einem Guss ist.
- Thun: Paper von BfArM und Mio42 sollten besonders heraus gestellt werden, da beide eine besondere Stellung haben.
- Dora Walter: wie umgehen mit halb beantworteten Fragebögen und mit Mehrfachantworten aus einer Institution.
- Feedback KBV: für Organisationen mit mehreren Projekten war es schwer einsehbar wie das am besten eingegeben werden können. Auflösung durch Matthias Kirste: Wer sich nicht als Entwickler oder Nutzer sondern "Beides" eingeordnet hat, bekam keine Fragen, die nur mit E oder N gekennzeichnet waren. 6.1 URL ging nur an E.
Vorgehensweise
- KOS: Exklusivlink auf Confluence teilen, das Tool generiert schon erste Visualisierungen. Die KOS setzt eine excel mit den Rohdaten auf und teilt dieses in Confluence.
- Mögliche Ausarbeitung: Trennung anonym/ nicht anonym und nicht vollständig beantwortet. Deutschlandkarte basierend auf den Postleitzahlen?
- Arbeitskreis endet am 16.9. KOS plant noch 2 Freitagstermine bis Mitte September für Arbeit an Dokument.
- Am 24. eob wird die Umfrage geschlossen. Am 25 alles in Confluence stellen und am 26.8. 10-12 Uhr darüber sprechen.
- Vorstellung auf der Interop Sitzung am 27.10. Bis 16.9. müssen Auswertung der Umfrage und Auswertung fertig sein. (Positionspapier war nicht Teil des Steckbriefs)
- A Zautke erstellt Confluence Seite zur Abstimmung welche die wichtigsten Handlungsempfehlungen sind (nicht nur Exklusiv Link, sondern transparent).
- Bis Freitag schauen alle rein und stellen die Top 30 Themen zusammen. Am Freitag wird über Priorisierung gesprochen.
- Confluence Seite erstellen um Feedback zu sammeln.