Das ist ein Alt-Text. Das ist ein Pflichtfeld.

Wissensplattform

Suchergebnisse

Liste als: Alphabetisch (aufsteigend)
Sortieren nach Name Sortieren nach Beschreibung Sortieren nach Version Sortieren nach Verknüpfung
Holger Stenzhorn

Syntaktische und semantische Interoperabilität imGesundheitswesen und in der biomedizinischen Forschung

iCAN - Intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge der Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Depressive Störungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter und sind assoziiert mit rezidivierenden sowie chronischen Verläufen über die Lebenspanne (Ferrari et al., 2013). Eine nachhaltig wirksame Versorgung depressiver Störungen muss folglich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen frühzeitig einsetzen.

In der gegenwärtigen Versorgung werden junge ...

IDEA (Interdisciplinary Database electonical Assessment) Strukturierte Anamnesedatenbasis zur Erhebung des Patientenzustands

DEA (Interdisciplinary Data based Electronic Assessment) dient der Erhebung von strukturierten Anamneseinformationen. Es handelt sich bei IDEA um eine interdisziplinäre, datenbankbasierte Anamnesestruktur. Sie basiert auf einer einheitlichen wissensbasierten und literaturgestützten Sammlung von Anamneseinformationen, die mit verschiedenen Instrumenten verknüpft ist.

Oft liegen ...

1x
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 13: Kommandos für das Applikationsmanagement in einer Multiapplikations-Umgebung keine Angabe 2007-02-28
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 1: Karten mit Kontakten - Physikalische Eigenschaften keine Angabe 2011-01-31
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 2: Karten mit Kontakten - Maße und Anordnung der Kontakte keine Angabe 2007-09-30
Identifikationskarten - Chipkarten - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten - Elektronische Eigenschaften und Übertragungsprotokolle keine Angabe 2006-10-31
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 10: Elektronische Signale und Answer to Reset für synchrone Karten keine Angabe 1999-10-31
Identifikationskarten - Chipkarten mit Kontakten - Teil 12: Elektrische Schnittstelle und Übertragungsprotokolle für USB keine Angabe 2005-09-30
Identifikationskarten - Haltbarkeit von Chipkarten - Teil 1: Anwendungsprofile und Anforderungen keine Angabe 2012-03-31
Identifikationskarten - Haltbarkeit von Chipkarten - Teil 2: Methoden zur Bewertung keine Angabe 2011-10-31
Identifikationskarten - Kontaktlose Chipkarten - "Proximity"-Karten - Teil 3: Initialisierung und Antikollisionsverfahren keine Angabe 2018-06-30
Identifikationskarten - Kontaktlose Chipkarten - Proximity-Karten - Teil 1: Physikalische Eigenschaften keine Angabe 2018-03-31
Identifikationskarten - Prüfverfahren - Teil 3: Chipkarten mit Kontakten und zugehörige Schnittstellen-Geräte keine Angabe 2018-08-31
Identifikationskartensysteme - Schnittstelle Mensch-Maschine - Teil 5: Erhöhte Tastsymbole auf ID-1- Karten zur Unterscheidung von Anwendungen; Deutsche Fassung EN 1332-5:2006 Maschinenlesbare Kunststoffkarten erleichtern die europaweite Nutzung einer ständig wachsenden Zahl von Dienstleistungen. Das Szenario dieses Dokumentes ist der Kartenbesitzer im Dialog mit einem mit Kartenleser ausgestatteten Gerät (z.B. einem Geldautomaten oder einem Fahrscheinautomaten). Dieses Dokument behandelt die Bedürfnisse von Kartenbenutzern, die Schwierigkeiten haben, nicht hochgeprägte ... 2006-06-30
Informationsmodell für die Verarbeitung chinesischer Arzneimittel keine Angabe 2019-12-31
Informationsmodell für die Verarbeitung chinesischer Arzneimittel keine Angabe 2019-12-31
Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz - Informationssicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen keine Angabe 2022-09-30
Informationstechnik - 8-Bit-Einzelbyte-codierte Schriftzeichensätze - Teil 15: Lateinisches Alphabet Nr. 9 keine Angabe 1999-02-28
Informationstechnik - 8-bit einzelbytecodierte Schriftzeichensätze - Teil 1: Lateinisches Alphabet Nr. 1 https://www.beuth.de/de/norm/--/7657747 1998-03-31
Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Digitale Signaturschemata welche die Nachricht wieder herstellen - Teil 2: Mechanismen basierend auf Integer Faktorisierung https://www.beuth.de/de/norm/--/138162109 2010-11-30
Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Prüfzeichensysteme https://www.beuth.de/de/norm/--/64365466 2003-01-31
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Basis-Referenzmodell Annulliert und ersetzt die erste Ausgabe (1984). Das Modell liefert eine gemeinsame Grundlage für die Koordinierung von Normenentwicklungen für die Kommunikation von Systemen, indem es vorhandene Normen in das Referenzmodell übernimmt. Das Modell identifiziert Bereiche für die Entwicklung oder Verbesserung von Normen. Gilt nicht als Realisierungsspezifikation. 1994-10-31
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Prozeduraufruf für entfernte Systeme Erleichtert die Festlegung und Entwicklung verteilter Anwendungen auf der Grundlage der Erweiterung bekannter Fernsteuer-Rufverfahren, um zwischen Anwendungsprozessen auf zwei separaten realen offenen Systemen in der OSI-Umgebung zu verkehren. 1996-11-30
Informationstechnik - Kommunikation Offener Systeme - Rahmenrichtlinien für II-Sicherheit in Offenen Systemen - Rahmenrichtlinien für Überwachung der II-Sicherheit keine Angabe 1996-07-31

Diese Inhalte passen ebenfalls zu Ihrer Suche und könnten für Sie interessant sein.


Sortieren nach Name Sortieren nach Beschreibung
Jahresbericht der Koordinierungsstelle Startseite Jahresbericht der Koordinierungsstelle Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Jahresbericht 2022 der Koordinierungsstelle Das erste Jahr der neuen IOP-Governance war ein voller Erfolg. Alle Ergebnisse, die durch die neu geschaffene Struktur und das Zusammenspiel aus Koordinierungsstelle, Interop Council, Expertenkreis und INA erarbeitet wurden, haben wir für Sie im ...
Kompetenzzentrum für Interoperabilität - KIG Startseite Kompetenzzentrum Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Kompetenzzentrum für Interoperabilität Die tragende Hand in der IOP-Governance Das Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen (KIG) taktet, fördert und fordert bessere Standards in der Medizin und arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen und Stakeholdern zusammen - im Sinne des Mandats im ...
Geschäfts- und Verfahrensordnung Startseite Mitwirken Geschäfts- und Verfahrensordnung Download Geschäfts- und Verfahrensordnung als PDF Information Auf Basis des Digitalgesetzes (DigiG) wurde die ehemalige ‘Koordinierungsstelle‘ (KOS) mit neuen Mandaten versehen und zum Kompetenzzentrum für Interoperabilität (KIG) weiterentwickelt . Derzeitig befindet sich die Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) sowie ...
Evaluation der Koordinierungsstelle Startseite Evaluation der Koordinierungsstelle Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Evaluation der Koordinierungsstelle für Interoperabilität Die Arbeiten der Koordinierungsstelle wurden gemäß § 13 der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) evaluiert. Die Erhebung wurde im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums an das Forschungsinstitut inav ...
IOP-Governance Startseite Mitwirken IOP-Governance Die nationale Interoperabilitäts-Governance Information Auf Basis des Digitalgesetzes (DigiG) wurde die ehemalige ‘Koordinierungsstelle‘ (KOS) mit neuen Mandaten versehen und zum Kompetenzzentrum für Interoperabilität (KIG) weiterentwickelt . Derzeitig befindet sich die Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) sowie die Geschäfts- und ...
IOP im Gesundheitswesen Interoperabilitäts-Navigator INA für digitale Medizin Die nationale Wissensplattform Mit INA haben Sie den Interoperabilitäts-Navigator zur Hand, der Sie durch das vielfältige und komplexe Thema der Interoperabilität im Gesundheitswesen navigiert. Entdecken Sie IT-Standards, digitale Anwendungen, das nationale Expertengremium und vieles mehr in INA. KIG Einvernehmen zu MIO eMP und AMTS-rZI​ In ...
Einführungskonzept Laborbefund Startseite Mitwirken Arbeitskreise Einführungskonzept Laborbefund Einführungskonzept Laborbefund Ziel des Arbeitskreises ist es, ein ganzheitliches, gestuftes Einführungskonzept für das MIO Laborbefund und eine Blaupause für die Einführung weiterer MIOs zu erarbeiten. Alle Daten im Überblick Leitung Vorsitz: Jakob Scholz Stellvertreter: tba Mitglieder Bietenbeck, Andreas – Gruppe: ...
Sender, Martina Startseite Mitwirken Expertenkreis Mitglieder des Expertenkreises Sender, Martina Seite zu Favoriten hinzufügen Seite von Favoriten entfernen Dr. med. Martina Sender Gruppe: Anwender informationstechnischer Systeme Expertise für: Expertin Medizinische Modellierung und Terminologie Informationsmodell MIO Laborbefund Gremienarbeit mit labormedizinischem Beirat Prozess-Modellierung BPMN Arbeitgeber: ...
Kerndatensatz Modul Laborbefund HARMONISIERUNG MIT ISIK AUSTEHEND Laborbefunde sind als Dokumente zusammengefasste in einem medizinischen Labor durchgeführte Untersuchungen. Zum einzelnen Laborbefund werden jeweils verschiedene Daten erfasst, insbesondere ob es sich um einen vorläufigen oder abschließenden Befund handelt (Status) und verschiedene im Kontext wichtige Zeitpunkte. Im Verlauf einer Laboranalyse von Abnahme der Probe ...
Bernhard Wiegel Dr. Berufsverband Deutscher Laborärzte e.V. Bernhard Wiegel Pointstrasse 94315 Straubing Langjährige Arbeit mit Standards wie LOINC, SnomedCT, und Übertragungsstandards wie HL7 und LDT Ich bin Laborarzt und Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und seit 1986 von Beginn des Bonner Modells bis zum heutigen Tag mit der Umsetzung von Schnittstellen zwischen Labor‐Zuweiser und Labor ...